Mehr Wettbewerb in Australiens Windmarkt absehbar
In Australiens Onshore-Windmarkt sind Ausrüster aus der ganzen Welt aktiv. Für deutsche Unternehmen ist die chinesische Windbranche momentan noch ein Konkurrent unter vielen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Australiens Onshore-Windmarkt sind Ausrüster aus der ganzen Welt aktiv. Für deutsche Unternehmen ist die chinesische Windbranche momentan noch ein Konkurrent unter vielen.
Über 200 Bergwerke sollen bis 2040 in Australien schließen. Für die Sanierung, Verwertung von Bergbauabfällen oder Landnutzungsänderungen werden Lösungen benötigt.
Immer mehr Elektroautos sind auf dem fünften Kontinent unterwegs. Die Ladeinfrastruktur muss schnell ausgebaut werden. Insbesondere Schnellladestationen stehen im Fokus.
Der Markt für Elektrofahrzeuge in Australien wächst — aber nicht schnell genug für die Erreichung der Klimaziele. Neue Emissionsgrenzwerte sollen dem Absatz Dynamik verleihen.
Der Markt für Analyse-, Bio- und Labortechnik bietet gute Perspektiven – durch Australiens Rohstoffreichtum auch im Bergbau. Es fließen hohe Summen in die Forschungsinfrastruktur.
Australien könnte bald mehr als 1 Milliarde Tonnen Eisenerz pro Jahr fördern. Dabei intensivieren Unternehmen die Suche nach Magnetit, welches für grünen Stahl benötigt wird.
Bei der Gewinnung von Seltenerdelementen hat das Land mehr als den klassischen Bergbau im Blick. Angeschlossene Weiterverarbeitungsketten sollen eine Alternative zu China bieten.
Vor der Küste Australiens weist die Regierung spezielle Offshore-Windregionen aus. Diese locken zahlreiche Entwickler an. Rund 30 Windparks könnten auf dem Meer entstehen.
Die Solar- und Windkraft wird deutlich ausgebaut. Doch der grüne Strom muss auch in die Verbrauchszentren transportiert werden. Dies erfordert den Bau neuer Stromtrassen.
Die Bundesstaaten in Down Under forcieren die Energiewende. Für ein Gelingen sind große Stromspeicher erforderlich. Pumpspeicheranlagen sollen einen wichtigen Beitrag leisten.