Bratislava steigt in die Wasserstoffmobilität ein
Der Verkehrsbetrieb der slowakischen Hauptstadt erwartet im Herbst 2023 die ersten Brennstoffzellenbusse.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Verkehrsbetrieb der slowakischen Hauptstadt erwartet im Herbst 2023 die ersten Brennstoffzellenbusse.
Gegen den europäischen Trend ist der Neuwagenmarkt in der Slowakei im 1. Halbjahr 2022 gewachsen. Gebremst wird er durch Probleme der Hersteller.
Im Rennen um Investoren für Batteriefabriken hat die Slowakei einen Punktsieg gelandet. Bei Nitra soll eine Gigafactory entstehen, an der eine einheimische Firma beteiligt ist.
In der Slowakei sollen neben bestehenden Pumpspeicherwerken Batteriespeicher entstehen. Das könnte die Stromnetze stabilisieren und den Wegfall der Kohlekraftwerke kompensieren.
Neue Wettbewerber mischen den slowakischen Einzelhandel auf. Sie treiben die etablierten Ketten zu Investitionen, beunruhigen aber auch die einheimischen Lebensmittelhersteller.
Die Slowakei könnte zum wichtigen Transitland für Wasserstoff werden. Die EU will die notwendige Modernisierung des Pipelinenetzes Richtung Westeuropa finanziell unterstützen.
In der slowakischen Entsorgungswirtschaft ist ein Investitionsboom ausgebrochen. Neue Recyclinganlagen sind nötig, um die hohe Deponierungsquote nachhaltig zu senken.
Trotz der steigenden Abfallmenge erhöht die Slowakei ihren Recyclinganteil. Dazu beitragen soll die Müllverbrennung und eine bessere Wiederverwertung. Die Deponiequote muss sinken.
Die Slowakei hat ein leistungsfähiges System zur Abfallbehandlung. Viele ausländische Unternehmen engagieren sich in der Branche. Sie investieren aktiv in neue Recyclinganlagen.
In der slowakischen Abfallwirtschaft herrscht ein gesunder Wettbewerb, den teilweise jedoch Kartellabsprachen gefährden. Für Investitionsprojekte stehen EU-Fördermittel bereit.