Politik: Dekarbonisierung steht ganz oben auf der Agenda
Mit der Regulierung von kohlenstoffarmem Wasserstoff konkretisieren sich Fördermittel und der Zugang zu Finanzierung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Mit der Regulierung von kohlenstoffarmem Wasserstoff konkretisieren sich Fördermittel und der Zugang zu Finanzierung.
Thailands Metallverarbeiter konzentrieren sich auf Kunden aus dem Kfz-Sektor. Da dieser schwächelt, brauchen sie neue Abnehmer. Bei einigen Produkten ist Deutschland ein Partner.
Bukarest, Sofia und Chisinau entwickeln sich zu Gründerzentren für Start-ups. Vor allem die IT-Branche ist für Investoren in Rumänien, Bulgarien und Moldau interessant.
In Sofia, Bukarest und Chisinau boomt die IT-Industrie. Internationale Geldgeber und Gründer stärken die Start-up-Hubs in der Region.
Japan verstärkt seine ohnehin seit Jahrzehnten aktive Rohstoffpolitik. Vor allem private Firmen treiben viele Projekte bei Wasserstoff und anderen Rohstoffen im Ausland voran.
Japan verfügt im eigenen Land nur über wenige Rohstoffe. Um eine stabile Versorgung zu gewähren, unterstützt der Staat seine Firmen bei Rohstoffprojekten im Ausland.
Japans Firmen treiben im Ausland vor allem bei Erdgas, Kupfer und Wasserstoff neue Vorhaben voran. Mittelfristig könnte der Tiefseebergbau auch das Inland interessant machen.
Einige Branchen blicken mit besonderer Spannung auf die Wahl. Denn Harris und Trump verfolgen teils sehr unterschiedliche Ziele. Eine GTAI-Analyse zu den Aussichten wichtiger Branchen.
In der Wirtschafts- und Handelspolitik unterscheiden sich Trump und Harris kaum. Nur die Instrumente werden andere sein. GTAI stellt sie gegenüber.
Die ungarische Kunststoffindustrie leidet unter teurer Energie und schwacher Nachfrage. Die Hersteller bedienen ein breites Produktportfolio und stehen für neue Kunden bereit.