VAE verfolgen bei Wasserstoff ambitionierte Pläne
Die Regierung des Golfstaates sieht Wasserstoff als Zukunftslösung. Bis 2030 will sie das Land zu einem weltweit führenden Anbieter machen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Regierung des Golfstaates sieht Wasserstoff als Zukunftslösung. Bis 2030 will sie das Land zu einem weltweit führenden Anbieter machen.
Die VAE konzentrieren sich in ihrer Wasserstoffstrategie auf saubere Energie und technologische Expertise. Sie wollen sich bis 2050 eine führende Rolle im Weltenergiemarkt sichern.
Für einen stärkeren Ausbau der Energieerzeugung hat Vietnam den Rechtsrahmen angepasst. Das Land hofft, dass dadurch eine neue Investitionswelle beginnt.
Die Maschinenfabrik Reinhausen ist ein Hidden Champion bei Stromstabilisierung. Die Büroeröffnung ist Ergebnis des Energiehungers der Insel, erläutert der Taiwan-Chef im Interview.
Der Öl- und Gassektor Aserbaidschans investiert jährlich etwa 3,5 Milliarden US-Dollar. Innovative, energieeffiziente und emissionsarme Technologien sind gefragt.
Wichtigster Akteur im kasachischen Energiemarkt ist die staatliche Holding Samruk Kazyna. Technik für Wind- und Solarparks wird zumeist aus dem Ausland importiert.
Kasachstan muss in erster Linie die Energiesicherheit gewährleisten. Neben neuen Kapazitäten steht auch ein Ausbau der Stromnetze an. Hier stehen große Projekte bevor.
Das Bekenntnis zur Dekarbonisierung verleiht den Erneuerbaren in Kasachstan einen Schub. Das Land will sich bei der Energiesicherheit aber nicht nur auf Sonne und Wind verlassen.
Kasachstan hat ambitionierte Klimaziele, aber auch einen steigenden Strombedarf. Investoren kündigen große Wind- und Solarparks an. Zudem plant das Land sein erstes Atomkraftwerk.
Günstiger Strom und viel Platz – Malaysia wird als Standort für Rechenzentren immer wichtiger. Amazon, Microsoft, NVIDIA und Oracle planen milliardenschwere Investitionen.