Interview | Taiwan | Stromversorgung
"Wir sorgen für eine stabile Stromversorgung in Taiwan"
Die Maschinenfabrik Reinhausen ist ein Hidden Champion bei Stromstabilisierung. Die Büroeröffnung ist Ergebnis des Energiehungers der Insel, erläutert der Taiwan-Chef im Interview.
02.05.2025
Von Jürgen Maurer | Taipei
Die Maschinenfabrik Reinhausen, kurz MR, hat im Bereich Stromstabilisierung einen weltweiten Marktanteil von gut 50 Prozent. In Taiwan ist der Anteil noch deutlich höher, wie Dr. Ralf John, Managing Director in Taiwan, in einem Interview mit Germany Trade and Invest (GTAI) ausführt.

Der Hidden Champion ist dabei, seine Präsenz auf der energiehungrigen Insel auf- und auszubauen und hat zu diesem Zweck Mitte 2024 die Tochtergesellschaft Reinhausen Taiwan Limited gegründet. Herr John erläutert, was den Ausschlag gab und wie sich das Taiwangeschäft entwickelt hat.
Herr John, können Sie kurz erläutern, was MR herstellt?
Die Maschinenfabrik Reinhausen stellt intelligente Systeme zur Regelung von Lastfluss und Spannungsqualität her. Ziel ist, zu einer sicheren, wirtschaftlichen und resilienten Stromversorgung beizutragen. Produkte sind insbesondere Laststufenschalter und Umsteller, die in Leistungstransformatoren eingebaut werden. Zudem stellen wir weiteres Zubehör für Transformatoren, innovative Sensorik, Automatisierungstechnik und Analytik her.
Wo sitzt ihre Konkurrenz und was lässt MR herausragen?
Beim Hauptprodukt Laststufenschalter sitzen unsere Konkurrenten in Europa sowie in China. In den Segmenten Automatisierung und Transformatorzubehör finden sich zahlreiche Wettbewerber in Europa, Asien und Nordamerika. Dennoch haben wir es geschafft, dass unsere Produkte circa 50 Prozent des weltweit erzeugten Stroms regeln.
Zu unseren besonderen Stärken zählt die hohe Qualität und Zuverlässigkeit in Verbindung mit einer niedrigen Ausfallrate unserer Produkte. Um unsere weltweiten Kunden aus dem Bereich Energieerzeugung - in erster Linie Transformatorenhersteller sowie öffentliche und industrielle Netzbetreiber - bedienen zu können, hat MR ein globales Netzwerk an Vertriebs- und Servicegesellschaften aufgebaut. Dazu zählt nun seit 2024 auch Reinhausen Taiwan.
War MR auch schon vor 2024 in Taiwan aktiv?
Die MR beliefert Taiwan schon seit mehreren Jahrzehnten. Unser in Taiwan installiertes Portfolio von Laststufenschaltern reicht bis in die 50er Jahre zurück. Insbesondere in den letzten zehn Jahren haben wir aber unsere Präsenz im Markt zunehmend verstärkt. In der Region Asien-Pazifik ist Taiwan bereits einer der wichtigsten Märkte für die Maschinenfabrik Reinhausen. Auch unser Marktanteil bei den Produkten Laststufenschalter und Umsteller ist in Taiwan weit höher als die weltweit gut 50 Prozent.
Warum jetzt die Entscheidung, eine Tochtergesellschaft in Taiwan zu gründen?
Drei Faktoren spielten bei der Entscheidung, in Taiwan eine Tochtergesellschaft aufzubauen, eine wesentliche Rolle: Erstens wollen wir vor Ort direkt aktiv sein, um Kunden bei täglichen Fragen zum Neu-Geschäft zu beraten und zu unterstützen. Zweitens ist die installierte Basis unserer Laststufenschalter in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angewachsen. Nur mit eigenen Service-Mitarbeitenden hier in Taiwan können wir die steigende Nachfrage nach Wartung und Instandhaltung unserer Produkte bedienen. Drittens wollen wir die Digitalisierung der Transformatorentechnik in Taiwan vorantreiben, und unsere Kunden mit modernen Lösungen zu Monitoring, Automatisierung und Sensorik versorgen.
Die Insellage Taiwans macht eine stabile und ausreichende Energieversorgung existenziell: Wie schätzen Sie die gegenwärtige Energiesituation in Taiwan ein und damit auch die Nachfrage nach ihren Produkten?
Taiwans Strombedarf ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und wird weiter steigen. Wirtschaftswachstum, hohe internationale Nachfrage nach unter anderem Halbleitern, künstlicher Intelligenz, Datenzentren und Elektromobilität, führen zu einem enormen Strombedarf.
Parallel hierzu treibt Taiwan den Ausbau regenerativer Energien voran. Ziel ist, den wachsenden Energiehunger der Insel zu bedienen, aber auch die Abhängigkeit von Importen der bisher weitgehend konventionellen Energieträger zu verringern.
Insbesondere hat der für die Insel maßgebliche Netzbetreiber Taiwan Power Company ein großes Modernisierungsprogramm seines Netzes in die Wege geleitet, um die große Nachfrage nach Elektrifizierung zu decken. Hier ist die MR gefordert: Mit unseren Produkten und innovativen Lösungen wollen wir die Modernisierung der Energieversorgung vor Ort unterstützen.
Über das Unternehmen
MR hat 32 Tochtergesellschaften und neun Joint-Venture-Beteiligungen auf allen Kontinenten. Das 1868 gegründete Reinhausen-Stammhaus mit Sitz in Regensburg wird auch heute noch von der Familie in der sechsten Generation geführt. Weltweit arbeiten 5.000 Mitarbeitende für das Unternehmen. Der Jahresumsatz betrug 2023 über 1 Milliarde Euro.
Waren die Hürden bei der Gründung der Tochterfirma hoch?
Der Genehmigungsprozess für die neue Tochtergesellschaft verlief weitgehend unproblematisch, erforderte nur ab und zu etwas Geduld, da sich die Prozesse zeitaufwendig gestalteten. Nach gut fünf Monaten war die Gründung vollbracht. Hier haben uns vor allem das German Trade Office in Taipei und ein lokaler Finanzdienstleister sehr unterstützt. Zudem kam uns zu Beginn zugute, dass wir bereits in den letzten Jahren eine sehr stabile Kundenbasis aufgebaut hatten.
Zusätzlich zum Verkauf spielt der Service eine wichtige Rolle. Wie stellt sich die Anwerbung von Fachkräften für Ihre Firma dar?
Im Bereich Vertrieb und Teamassistenz beispielsweise lassen sich relativ gut neue Mitarbeitende anwerben. Schwieriger ist es bei Servicefachkräften. Hier ist die Suche herausfordernd - auch da unsere Anforderungen an mechanische und elektrotechnische Fähigkeiten der Kandidaten hoch sind.
Woher kommen die MR-Produkte, die in Taiwan verkauft werden? Ist Taiwan ein reiner Absatzmarkt oder beschaffen sie auch vor Ort?
Produkte im Neugeschäft sowie die Ersatzteile für den Service werden zum größten Teil in Deutschland in unseren Hauptwerken hergestellt. Eine besondere Produktlinie wird zudem bei Reinhausen Manufacturing in den USA produziert. Beschaffung vor Ort in Taiwan ist bis auf Weiteres nicht vorgesehen.