Moskau verlängert Homeoffice-Pflicht für Arbeitnehmer
Wegen der dritten Coronavirus-Welle hat Moskaus Oberbürgermeister Sergej Sobjanin die Homeoffice-Pflicht für Arbeitnehmer bis zum 21. Januar 2021 verlängert.
Wegen der dritten Coronavirus-Welle hat Moskaus Oberbürgermeister Sergej Sobjanin die Homeoffice-Pflicht für Arbeitnehmer bis zum 21. Januar 2021 verlängert.
Die Viruspandemie bringt das russische Gesundheitswesen an seine Belastungsgrenze. Die Regierung erhöht die Gelder für Bettenkapazitäten, Medizintechnik und Personal. (Stand: 13. Januar 2021)
Als eines der ersten Länder weltweit hat Russland mit einer großen Corona-Impfaktion begonnen. Bis Januarmitte wurden 1,5 Millionen Menschen immunisiert. Die Wirtschaft hofft auf ein baldiges Ende der Krise.
Russland reagiert verhalten auf die Wahl Joe Bidens zum neuen US-Präsidenten. In Moskau ist die Sorge groß, dass die Sanktionen verschärft werden und Einnahmequellen wegbrechen.
Russland weitet die Corona-Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft aus. Viele Unternehmen benötigen länger Finanzhilfen als ursprünglich geplant. (Stand: 10. November 2020)
Die EU-Staaten auf dem Balkan profitieren vom Geldsegen aus Brüssel. Russland setzt stärker auf Investitionen in die Infrastruktur.
Russland setzt vermehrt auf Protektionismus und erschwert den Marktzugang von Kfz.
Die Einreise nach Russland ist nur mit negativem Coronavirus-Test möglich. AHK Russland und Deutsche Botschaft organisieren Sonderflüge für Manager nach Moskau. (Stand: 16. Januar 2021)
Russland hat im Dezember eine große Corona-Impfaktion gestartet, vor allem in der Hauptstadt Moskau. Dies gibt Anlass zur Hoffnung. (Stand: 16. Januar 2021)
Wladimir Putin hat in einer Rede an die Nation weitere Hilfsmaßnahmen für Regionen, Unternehmen und Familien in der Coronakrise angekündigt. Die Gelder für zinsgünstige Unternehmens- und Hypothekenkredite werden aufgestockt, die IT-Branche mit Steuersenkungen gefördert und mehr Sozialleistungen gezahlt.