Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der iranische Außenhandel hat sich deutlich erholt. Die meisten wichtigen Lieferländer steigern ihre Ausfuhren nach Iran. Deutsche Exporte sind dagegen stark rückläufig.
Auch in Iran ist der Agrarsektor mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert. Ein weiterhin sehr ineffizientes Wassermanagement verschärft die Situation zusätzlich.
Saudi-Arabien will den Ölpreis stützen. Dafür senkt es die Fördermenge stark. Iran weitet dagegen seine Ölexporte trotz der Sanktionen erheblich aus.
Größte Abnehmer sind Saudi-Arabien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Über die Hälfte der Exporterlöse entfiel im Jahr 2022 auf Getreidelieferungen.
Irans Wirtschaft expandiert, trotz äußerst schwieriger Bedingungen. Für einen kräftigen Aufschwung wären politischer Wandel und eine Lockerung der Wirtschaftssanktionen notwendig.
Der ungelöste Konflikt über Irans Atomprogramm besitzt ein hohes Eskalationspotenzial. Eine Wiederaufnahme der Verhandlungen über Sanktionslockerungen ist derzeit nicht absehbar.
Verlängerung der Sanktionen und Aktualisierung der Personenliste.
Sie suchen einen Anwalt im Ausland? Dann empfehlen wir Ihnen, die von den deutschen Auslandsvertretungen erstellten Anwaltslisten zu nutzen.
Die EU-Kommission stellt die Auslaufüberprüfung bezüglich der Ukraine ein. Sie führt die Untersuchung bezogen auf Waren mit Ursprung in Brasilien, Iran und Russland fort.