Klimaneutraler Personennahverkehr
Projektprüfung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit Brasilien prüft die Bundesregierung die Unterstützung eines Verkehrssektorprojekts.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Projektprüfung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit Brasilien prüft die Bundesregierung die Unterstützung eines Verkehrssektorprojekts.
In Portugal nimmt der Anteil der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge zu. Deren Attraktivität dürfte 2025 weiter steigen, dank günstigen Stroms und Förderung.
Spanien zielt bis 2030 auf einen Bestand von 5,5 Millionen Elektrofahrzeugen ab. Der Weg dorthin ist noch weit.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 86,67 Millionen US-Dollar unterstützt die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) ein Bausektorprojekt in Tadschikistan.
Eine Prämie für emissionsfreie Lkw startet voraussichtlich später als geplant, dafür aber mit größerem Etat. Es ist nicht die einzige Beihilfe, die Polens Umweltfonds vorbereitet.
Die Automobilindustrie in Rumänien wächst weiter. Die Transformation zu alternativen Antrieben lockt Investoren. Nur der lokale Absatz von Elektroautos bricht ein.
Die Slowakei gehört bei Elektromobilität zu den Schlusslichtern in Europa. Das ändert sich nur langsam, weil es nur wenige Ladepunkte und kaum Kaufanreize gibt.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt ein Projekt zur Modernisierung eines Flughafens in Irland mit einem Darlehen in Höhe von 288 Millionen Euro.
Frankreichs Autobauer haben auf E-Mobilität umgeschwenkt. E-Fahrzeuge gewinnen in der Bevölkerung an Akzeptanz. Großzügige Kaufprämien unterstützen und lenken den E-Automarkt.
Trotz positiver Entwicklung gibt es in Finnland weiterhin einen Bedarf an Ladetechnik. Das gilt insbesondere für Hochleistungsanschlüsse.