Absatz von Medizintechnik leidet unter Covid-19
Staatliche Gesundheitsdienste erhalten wegen Covid-19 höhere Budgets. Die Pandemie bremst aber die Umsätze des Gesundheitssektors. Private Hospitäler kürzen ihre Ausgaben.
Staatliche Gesundheitsdienste erhalten wegen Covid-19 höhere Budgets. Die Pandemie bremst aber die Umsätze des Gesundheitssektors. Private Hospitäler kürzen ihre Ausgaben.
Thailand ist einer der größten Hersteller von medizinischen Einmalhandschuhen. Hochwertige Medizintechnik wird importiert. Deutschland ist gut positioniert.
Das Zulassungsverfahren ist relativ aufwendig. Bestimmte Waren können die Grenze nun leichter passieren.
Nachfrage und Produktion von medizinischen Schutzausrüstungen explodieren. Auswirkungen der zweiten Coronawelle auf den gesamten Medizintechnikmarkt sind noch nicht absehbar.
Mit der knappen Mehrheit in beiden US-Kongresskammern wird es etwas leichter, "Obamacare" auszubauen. Langfristig könnten davon viele Akteure des US-Gesundheitswesens profitieren.
Das wohlhabende Luxemburg ist ein sehr interessanter Markt für Medizintechnik. In Esch-sur-Alzette im Süden des Landes entsteht ein neues Großkrankenhaus.
Die Covid-19-Pandemie verstärkt die Nachfrage nach medizinischer Ausrüstung auf den Philippinen. Die lokale Produktion und das Gesundheitssystem gelten als ausbaufähig.
Schon vor der Coronakrise versprach die Regierung Investitionen in das unterfinanzierte Gesundheitssystem. Der Medizintechnikmarkt wächst deshalb auch mit Zollgrenze weiter.
Die britische Medizintechnikbranche bereitet sich nicht nur auf die Zollgrenze vor, sondern verlangt von der Regierung ambitionierte Maßnahmen im globalen Wettbewerb.
Hohe Investitionen lassen den britischen Medizintechnikmarkt in den nächsten Jahren wachsen. Die neue Zollgrenze und der nationale Gesundheitsdienst erschweren den Marktzugang.