Branchenstruktur
Die schwedische Entsorgungsindustrie ist gut aufgestellt und bietet viele Möglichkeiten. Einige deutsche Unternehmen haben die guten Rahmenbedingungen bereits für sich entdeckt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die schwedische Entsorgungsindustrie ist gut aufgestellt und bietet viele Möglichkeiten. Einige deutsche Unternehmen haben die guten Rahmenbedingungen bereits für sich entdeckt.
Schweden gilt als Vorreiter in der Recyclingindustrie. Manche Ziele wurden bereits vorzeitig erreicht, bei anderen gibt es noch Luft nach oben.
Belgiens Abfallwirtschaft weist einen hohen Entwicklungsstand auf. In Sachen Hightech bieten sich lukrative Kooperationen an.
Chile ist weltweit eine der offensten Volkswirtschaften und aus wirtschaftspolitischer Sicht sehr liberal. In- und ausländische Firmen werden bei Ausschreibungen gleichbehandelt.
Chile braucht auf allen Ebenen Maschinen, Technologien und Fachkräfte zur Abfallbehandlung. Doch der Markt ist umkämpft und gegenwärtig vielfach noch im Anfangsstadium.
Über Jahrzehnte änderte sich in der chilenischen Abfallbranche wenig. Jetzt bringt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Bewegung in die Branche.
Chiles Deponien laufen voll. Verbrennungsanlagen gibt es nicht. Abhilfe tut dringend Not. Ein Kreislaufwirtschaftsgesetz soll die sehr niedrigen Wiederverwertungsquoten steigern.
In der kolumbianischen Abfallwirtschaft mangelt es an einheitlichen Vorschriften und Finanzierung.
Kolumbiens Regierungspläne sehen mehr Kreislaufwirtschaft vor. Gleichzeitig zwingen volle Deponien das Land zum Handeln. Großes Potenzial besteht bei Biogas.
Kolumbiens Abfallwirtschaft steht privaten Unternehmen offen. Europäische Firmen sind bedeutend. Die Regulatorik ist ein großes Hindernis für Verwertungstechnologien.