Nachfrage nach Pharmazeutika in Polen steigt
Für Generika und rezeptfreie Medikamente bietet Polen gute Absatzchancen. Die Erstattungspolitik des heimischen Pharmasektors gilt als sehr kompliziert.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Für Generika und rezeptfreie Medikamente bietet Polen gute Absatzchancen. Die Erstattungspolitik des heimischen Pharmasektors gilt als sehr kompliziert.
Die Nachfrage nach Arzneimitteln in der Ukraine wächst. Die Pro-Kopf-Ausgaben sind aber immer noch niedrig. Bei innovativen Medikamenten ist das Land auf Importe angewiesen.
Russlands Pharmaindustrie bleibt auf Wachstumskurs. Dafür sorgen neue Produktionsstätten und die Impfstoffherstellung. Das physische Verkaufsvolumen steigt kaum.
Indiens Pharmasektor wächst, trotz geringer Forschungsausgaben. Subventionen und Nachfragewachstum treiben eine komplex regulierte und von Generika dominierte Branche an.
Portugal ist zur Deckung des Arzneimittelbedarfs stark auf Einfuhren angewiesen. Trotz geringer Forschungsausgaben sind Universitäten und Start-ups im Pharmabereich sehr aktiv.
Die Pharmaindustrie in Kanada konzentriert sich in Quebec und Ontario. Die Forschung und Entwicklung der Branche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für das Land.
Der Absatz von Medikamenten soll in den nächsten Jahren weiter steigen. Die Marktanteile von Generika können dabei zukünftig noch ordentlich zulegen.
Die meisten mittelfristigen Prognosen erwarten ein jährliches Wachstum des saudi-arabischen Pharmamarktes zwischen 5 und 10 Prozent. Der hohe Importanteil soll deutlich schrumpfen.
Der Marktanteil lokaler Pharmaproduzenten soll stark ausgeweitet werden. Insbesondere die Importeure von Generika müssen mit wachsendem Konkurrenzdruck rechnen.
Saudi-Arabien baut das Gesundheitswesen stark aus. Dazu ist eine weitgehende Privatisierung geplant. Für EU- und US-Pharmaprodukte gilt ein vereinfachtes Zulassungsverfahren.