Ausrüstungsinvestitionen ziehen wieder steil an
Die Ausrüstungsinvestitionen sollen im Jahresverlauf 2022 das Vorkrisenniveau überschreiten. Europäische Hilfsgelder und Modernisierungen treiben die Nachfrage hoch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Ausrüstungsinvestitionen sollen im Jahresverlauf 2022 das Vorkrisenniveau überschreiten. Europäische Hilfsgelder und Modernisierungen treiben die Nachfrage hoch.
Die Ausrüstungsinvestitionen sollen 2022 um real 9,2 Prozent zunehmen. Projekte aus dem Aufbauplan sowie Energie- und Bahnvorhaben sorgen für einen hohen Technikbedarf.
Die meisten Branchen haben das Vorpandemieniveau noch nicht erreicht, etwa die Chemie- und Bauindustrie. Die Kfz-Branche und der Energiesektor kämpfen mit zusätzlichen Problemen.
Die Industrie hat die Coronakrise überwunden. Für 2021 wird ein Produktionsplus von bis zu 13 Prozent erwartet. Engpässe bei Teilen und Rohstoffen dämpfen das Wachstum.
Die Erholung der Industrie wird durch ausbleibende Zulieferungen gebremst. Über alle Branchen hinweg könnten die Umsätze aber bereits bis Jahresende 2021 wieder das Vorkrisenniveau erreichen.
Die Coronafolgen verlangsamen die Erholung des dänischen Maschinenbaus. Für eine erfolgreiche Kundensuche sollten deutsche Anbieter "grün" und "digital" unterstreichen.
Der vielfältige schwedische Maschinenbau ist im Land fest verankert. Für seine nachhaltige Zukunfts- und Expansionsvision braucht er aber Zulieferungen und Partner aus dem Ausland.
Lettland verzeichnete 2020 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 3,6 Prozent. Vor allem 2022 soll die baltische Volkswirtschaft kräftig wachsen.
Die Nachfrage nach Land-, Lebensmittel- und Baumaschinen zieht nach der Pandemie wieder an. Die mittelfristig hohe Importabhängigkeit bietet deutschen Maschinenlieferanten Chancen.
Viele Maschinen- und Anlagenbauer sind stark an der Schnittstelle zur Elektronik, Mechatronik und Digitalisierung. Die Branche soll 2021 wieder wachsen.