Der neue Staatshaushalt bringt weitere Investitionen
Das neue Budget wurde allgemein wohlwollend aufgenommen. Bei den Investitionen ist ein klarer Schwerpunkt zu erkennen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das neue Budget wurde allgemein wohlwollend aufgenommen. Bei den Investitionen ist ein klarer Schwerpunkt zu erkennen.
Der britische Finanzminister Jeremy Hunt revidiert die gesamte Haushaltsplanung seines Vorgängers. Die Wirtschaft befindet sich in einer Rezession und erholt sich nur langsam.
Ungarn bekommt die Folgen des Ukrainekrieges zu spüren. Schwerpunkte des Budgets für 2023 werden der Schutz der Bevölkerung vor teurer Energie und die Landesverteidigung sein.
Das neue Budget verspricht wachsende Einnahmen und Ausgaben. Viele der Prognosen sind sehr positiv, die Verschuldung wird sich aber weiter erhöhen.
Die Coronasituation hat sich in Australien dank einer hohen Impfquote deutlich entspannt. Die Wirtschaft steht vor einem nachhaltigen Aufschwung. (Stand: 01. November 2021)
Die Coronakrise scheint weitgehend überwunden zu sein. Mit dritten Impfungen wird begonnen. Die Belebung der Ölnachfrage könnte 2022 ein kräftiges Wirtschaftswachstum bringen.
In der Volksrepublik führt die hohe Verschuldung von Unternehmen zu vermehrten Zahlungsausfällen. Deutsche Firmen sollten Vorkehrungen treffen.
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise und eine hohe Staatsverschuldung belasten das Land. Die Regierung ergreift Notfallmaßnahmen, um die Lage unter Kontrolle zu bekommen.
Der Subkontinent hält an seiner Privatisierungspolitik mit ambitionierten Erlöszielen fest. Ein Leasingmodell soll nun den traditionellen Verkauf von Staatseigentum ergänzen.
Thailand unterstützt bedürftige Bürger und Unternehmen. Die Zentralbank sorgt für Liquidität.
(Stand: 9. August 2021)