Rahmenbedingungen
Geschäfte in Österreich sind dank des gemeinsamen europäischen Marktes in der Regel unkompliziert, dennoch gibt es einige praktische Hinweise.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Geschäfte in Österreich sind dank des gemeinsamen europäischen Marktes in der Regel unkompliziert, dennoch gibt es einige praktische Hinweise.
Österreich besitzt viel Know-how und eine vergleichsweise gut organisierte Abfallwirtschaft, in der öffentliche und private Akteure kooperieren.
Zunehmend strenge EU-Auflagen wirken auch in Österreich als Motor der Kreislaufwirtschaft. In einigen Bereichen besteht besonders hoher Handlungsdruck.
Trotz einer grundsätzlich gut aufgestellten Abfallwirtschaft ist Österreich unter Druck geraten. Das Land muss in neue Anlagen investieren.
In Bulgarien ist die Recyclingquote rückläufig, weil Haushalte Müll meist unsortiert entsorgen. Abfallentsorger hoffen auf Reformen, doch politische Krisen verzögern Fortschritte.
Hongkong steht seit Jahren vor Herausforderungen, wie einer wenig strukturierten Abfalltrennung und ausgelasteten Mülldeponien. Die geplante Recycling-Reform verzögert sich.
Ehrgeizige Pläne bis 2030 zwingen Griechenland dringend Abfallverarbeitungsanlagen zu bauen. Neue Anlagen profitieren von EU-Finanzierung.
Schwedens Vorreiterrolle im Bereich der Nachhaltigkeit färbt auch auf die Abfallindustrie ab. Die tech-affinen Schweden sind offen für innovative Lösungen.
Schweden hat mit steigender Abfallkriminalität zu kämpfen. Deutsche Unternehmen finden hier dennoch einen technologieoffenen Markt mit guten Unterstützungsangeboten vor.
Die schwedische Entsorgungsindustrie ist gut aufgestellt und bietet viele Möglichkeiten. Einige deutsche Unternehmen haben die guten Rahmenbedingungen bereits für sich entdeckt.