Projektgesellschaft für CPK-Flughafen vergibt große Aufträge
Die ersten Auftragnehmer für Bauarbeiten an Polens neuem Zentralflughafen stehen fest. Weitere Ausschreibungen starten in Kürze. Auch deutsche Unternehmen kämpfen um Zuschläge.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die ersten Auftragnehmer für Bauarbeiten an Polens neuem Zentralflughafen stehen fest. Weitere Ausschreibungen starten in Kürze. Auch deutsche Unternehmen kämpfen um Zuschläge.
Am Bau der neuen Hauptstadt Nusantara sind auch deutsche Firmen beteiligt. Neue Aufträge gibt es aktuell zwar kaum. Das dürfte sich in ein paar Jahren wieder ändern.
Die Aufträge der Baufirmen im Ausland stiegen 2024 das dritte Jahr in Folge. Die Hälfte der Vorhaben stammt aus einer Region. Künftig will Südkorea mehr Reaktoren bauen.
Indische Baufirmen sind beim Auslandsbau bislang – wenn überhaupt – eher regional aktiv. Die Kooperationen mit Japan und der EU können für mehr Dynamik bei Projekten sorgen.
Afrikas großes Luftdrehkreuz Addis Abeba wird zu klein. Der Generalplan für einen neuen Airport soll bald da sein. Noch fehlt das Geld. Geplant sind auch Hotels und eine Bahn.
Insbesondere größere Bauunternehmen aus Portugal weiten ihr Auslandsgeschäft aus. Damit verbinden sich Kooperationschancen beispielsweise in Lateinamerika und Afrika.
Die Passagierzahlen in Thailand sollen in den nächsten zwei Dekaden um über 6 Prozent pro Jahr steigen. Zu den größten Neubauprojekten gehören Airports nahe Chiang Mai und Phuket.
Die Sanierung des Inlandsterminals in Auckland soll unter anderem die Nachhaltigkeit steigern. Der Ausbau bietet gute Chancen für deutsche klein- und mittelständische Unternehmen.
Bauunternehmen in der Türkei haben sich weltweit einen Namen gemacht. Sie punkten vor allem bei großen Infrastrukturprojekten.
Energie- und Industrieanlagen, U- und Autobahnen, Kliniken: Italienische Baukonzerne erzielen ihren Umsatz überwiegend im Ausland. Dies bietet deutschen Firmen Auftragschancen.