EU-Entwaldungsverordnung bremst Äthiopiens Kaffeebauern
Die EU will mit Gesetzen zur Lieferkette auch die Umwelt schützen. Äthiopiens Kaffeeproduzenten sind darauf schlecht vorbereitet. Ihr größter Kunde ist Deutschland.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die EU will mit Gesetzen zur Lieferkette auch die Umwelt schützen. Äthiopiens Kaffeeproduzenten sind darauf schlecht vorbereitet. Ihr größter Kunde ist Deutschland.
Usbekische Zulieferungen und Fertigwaren finden zunehmend Eingang in die Einkaufslisten europäischer Unternehmen. Das noch kleine Lieferangebot wächst von Jahr zu Jahr.
Albaniens Bekleidungs- und Schuhindustrie verzeichnet einen neuen Exportrekord – vor allem dank Bestellungen aus Italien. Um weiter zu wachsen, muss die Branche investieren.
Die Region Nordafrika bietet für europäische und deutsche Unternehmen attraktive Bedingungen für die Beschaffung und Produktion von Waren.
Einige Unternehmen betrachten Nordafrika seit Jahrzehnten als Beschaffungsmarkt. In Tunesien investierten die ersten deutschen Hersteller von Elektroerzeugnissen bereits in den 1970er Jahren in den Aufbau von Produktionsstätten. Auch Textilien werden in Nordafrika schon seit langer Zeit für den deutschen und europäischen Markt hergestellt. Darüber hinaus spielt die Region bei der Gewinnung sowie Lieferung von Rohstoffen, wie etwa Erdgas und Erdöl, eine Rolle.
Politische Reformen und Ausbau der...
Bis 2026 sollen 800 Millionen US-Dollar (US$) in Usbekistans Schuh- und Lederfertigung fließen. Für den Jahresexport wird eine Verdreifachung auf 1,2 Milliarden US$ angestrebt.
Erst Lieferengpässe, dann Produktrückrufe – um die Versorgung zu sichern, sollen ausländische Anbieter auf dem stark konzentrierten und reglementierten US-Markt Fuß fassen können.
Eine mittelfristige Strategie für die Textilindustrie soll der Branche zu einem neuen Auftrieb verhelfen. Der Staat unterstützt das Vorhaben mit zahlreichen Förderinstrumenten.
Häfen und Bahnbetreiber in Polen stehen vor gewaltigen Aufgaben. Sie müssen ukrainisches Getreide exportieren und Kohle aus Überseeländern importieren. Investitionen sind nötig.
Der Golfstaat setzt bei Lebensmitteln weiterhin auf einen hohen Selbstversorgungsgrad. Investitionen im Nahrungsmittelsektor eröffnen Chancen für ausländische Unternehmen.