Und sie bewegen sich doch ...
Das harte Vorgehen der vietnamesischen Regierung gegen Korruption hat in den vergangenen Jahren die Wirtschaft behindert. Jetzt beginnen sich die Fesseln langsam zu lösen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das harte Vorgehen der vietnamesischen Regierung gegen Korruption hat in den vergangenen Jahren die Wirtschaft behindert. Jetzt beginnen sich die Fesseln langsam zu lösen.
Vom wachsenden US-Luftverkehrsmarkt profitiert vor allem Airbus, während Boeing Probleme hat. Zulieferer können den Boom auf jeden Fall nutzen: etwa die Hersteller von Verbundwerkstoffen und Leichtbaulegierungen.
2024 war für das westafrikanische Land ein politisch turbulentes Jahr. Markets International zeichnet den Politkrimi nach und schaut, wie es um die wirtschaftlichen Aussichten steht.
Er wirbt um Investoren und erklärt, was es für ein Freihandelsabkommen braucht: der Handelsminister von Malaysia.
Politisch waren die Beziehungen zu Frankreich schon mal besser – ökonomisch läuft es rund.
Eritrea war bisher nicht auf dem Radar der deutschen Exportwirtschaft. Unser Korrespondent hat sich dort umgesehen.
Das Land hat sich für 2050 ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Die Umsetzung wird hart – für alle Beteiligten.
Im sozialistischen Kuba ist der Staat für einen Großteil der wirtschaftlichen Aktivität zuständig. Seit 2021 dürfen aber Privatfirmen mit bis zu 100 Mitarbeitern gegründet werden – deren Anzahl ist zuletzt rasant gestiegen. Läutet das die wirtschaftliche Wende ein?
Nach dem Regierungswechsel in Warschau und der Freigabe milliardenschwerer EU-Programme versprechen sich deutsche Unternehmen neue Absatzchancen in Polen. Doch ein Problem bleibt bestehen.
Der Volkswirt und Politologe Christoph Scherrer spricht im Interview über die Chancen, Risiken und Hürden von Freihandelsabkommen.