Neuseeland: Vertragsrecht
Das neuseeländische Vertragsrecht basiert im Wesentlichen auf dem englischen Common Law System. (Stand: 28.10.2025)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das neuseeländische Vertragsrecht basiert im Wesentlichen auf dem englischen Common Law System. (Stand: 28.10.2025)
Der Hersteller übernimmt gegenüber Verbrauchern die Garantie, dass seine Produkte von akzeptabler Qualität sind. (Stand: 28.10.2025)
Zum neuseeländischen Vertriebsrecht finden sich kaum gesetzliche Regelungen. (Stand: 28.10.2025)
Ausländische Investitionen sind in vielen Bereichen zulässig. (Stand: 28.10.2025)
Das neuseeländische Gesellschaftsrecht kennt als Grundform die limited liability company. Diese ähnelt der deutschen GmbH. (Stand 28.10.2025)
Neuseelands Gesetze über den Schutz geistigen Eigentums orientieren sich an der Rechtslage in Großbritannien. (Stand: 28.10.2025)
Den grundsätzlichen gesetzlichen Rahmen für Arbeitsverhältnisse in Neuseeland legt der Employment Relations Act 2000 in seiner aktuellen Fassung fest. (Stand: 28.10.2025)
Rechtliche Regelungen zum Umweltrecht finden sich unter anderem im Enviornment Act 1986 sowie im Resource Management Act 1991. (Stand: 28.10.2025)
Nach dem Reciprocal Enforcement of Judgements Act 1934 können Parteien Urteile in Neuseeland eintragen lassen. (Stand: 28.10.2025)
Eine Besonderheit des neuseeländischen Rechtssystem ist das sogenannte Accident Compensation System. (28.10.2025)