Die globale Herausforderung Klimawandel schlägt sich auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit nieder. Klimaschutz ist eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, das seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 für die Geberinstitutionen an Bedeutung gewonnen hat. Klimafinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit umfasst die Finanzflüsse der Geber an die Entwicklungsländer, damit diese ihre Klimaziele umsetzen können.
Die AFD setzt ihre Klimastrategie 2017-2022 um. Das bedeutet:
- alle Aktivitäten der AFD an das Paris Klimaabkommen auszurichten
- die Klimafinanzierung erhöhen
- Finanzströme gegebenenfalls umleiten
- globale Lösungen mitzugestalten
2021 belief sich die Klimafinanzierung der AFD-Gruppe auf 6 Milliarden Euro.
Klimaaktivitäten nach Regionen 2021
| Gesamtsumme in Milliarden Euro | Maßnahmen zur Anpassung in Prozent | Maßnahmen zur Eindämmung in Prozent |
'Orients': Asien und Mittlerer Osten | 2,6 | 35 | 65 |
Afrika | 1,8 | 42 | 58 |
Lateinamerika | 1,1 | 15 | 85 |
'Trois Océans': Karibik, Indischer Ozean, Pazifik | 0,4 | 36 | 64 |
Sonstige | 0,09 | 49 | 51 |
Quelle: AFD 2022
Klimafinanzierung und Geschlechtergerechtigkeit
Laut des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind Frauen besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Deshalb setzt die AFD auch im Kampf gegen den Klimawandel auf Geschlechtergerechtigkeit. Das bedeutet, sie fördert vor allem inklusive Maßnahmen in ihren Partnerländern, um dort die Klimaresilienz zu erhöhen. Mehr als 60 Prozent der Klimaprojekte tragen auch zur Geschlechtergerechtigkeit bei.
Anpassung an den Klimawandel
Adapt’Action ist ein Instrument der AFD, das 15 besonders vulnerable Länder und regionale Organisationen dabei unterstützt, sich an den Klimawandel anzupassen. Partnerländer sollen befähigt werden, ihre nationalen Klimaziele zu erreichen. Dafür müssen die Partner Anpassungsstrategien entwickeln, sektorspezifische Aktionspläne erstellen und Klimaprojekte durchführen. Zwischen 2017 und 2021 betrug das Fördervolumen 30 Millionen Euro.
Naturbasierte Lösungen
Frankreich unterstützt die Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature) bei der Definition globaler Standards für naturbasierte Lösungen. Dazu gehören Maßnahmen wie die Wiederaufforstung, nachhaltige Stadtentwicklung oder die Wiederherstellung von Küsten- und Meeresökosystemen durch Dünen, Lagunen, Korallenriffe oder Mangrovenwälder.