Branche kompakt | Brasilien | Chemische Industrie
Rahmenbedingungen
Anpassungen an internationale Standards und die Steuerreform verbessern das Geschäftsumfeld. Kurzfristig wird es jedoch noch komplexer.
14.05.2025
Von Gloria Rose | São Paulo
Am 13. November 2024 verabschiedete Präsident Lula da Silva den Rechtsrahmen für ein nationales Verzeichnis chemischer Substanzen. Der Chemieverband Abiquim erwartet, dass ein effektiveres Risikomanagement der Substanzen mehr Rechtssicherheit für Investitionen schafft. Im Dezember 2024 richtete das Komitee für Chemikaliensicherheit Conasq eine Arbeitsgruppe ein, um Verfahren zur Regulierung chemischer Produkte zu erarbeiten.
Seit 2016 harmonisiert Brasilien Verfahren mit dem Ziel, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beizutreten. Beispielsweise sind seit 2024 neue Verrechnungspreisvorschriften anzuwenden, die die OECD-Leitlinien umsetzen. Mittelfristig vereinfacht die Übernahme globaler Standards den internationalen Handel. Mit dem Regierungswechsel 2023 kam der OECD-Beitrittsprozess allerdings ins Stocken.
Brasilien verwendet die Nomenklatur (Nomenclatura Comum do Mercosul; NCM) und den gemeinsamen Zolltarif (Tarifa Externa Comum; TEC) des Mercosur. Bei einigen Chemikalien weicht das Land aber von den Zollsätzen der Staatengemeinschaft ab. Nach dem Regierungswechsel 2023 wurden deutliche Zollsenkungen auf thermoplastische Kunststoffe rückgängig und 2024 die Zölle erhöht. Im Oktober 2024 traten Schutzzölle auf die Importe von 30 Chemikalien in Kraft.
Steuerreform sorgt langfristig für Vereinfachung des Geschäftsumfelds
"Brasilien ist nichts für Anfänger", heißt es beim Briefing fast aller Delegationsreisen. Die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas schottete ihren Markt lange ab. Das komplexe Steuersystem deutschen Unternehmensvertretern verständlich zu machen, ist immer wieder eine große Herausforderung. Im Jahr 2023 beschloss Brasilien eine Steuerreform, die den Industriesektor begünstigt und die Bürokratie reduziert. In der zehnjährigen Übergangszeit erhöht sich jedoch die Komplexität.
Tipps für den Markteinstieg
- Lassen Sie sich vor Vertragsabschlüssen professionell beraten. Einige Kanzleien halten einen German Desk vor.
- Suchen Sie Vertriebspartner aus der Branche bevorzugt im Industriebundesstaat São Paulo.
- Oft lohnt es sich, Zoll und Logistik einem Trader zu überlassen, da dieser Steuervorteile nutzen kann.
- Die Auslandshandelskammern unterstützen beim Aufbau von Geschäftskontakten.
Hinweise zu Einfuhrregelungen
Bei vielen Chemieerzeugnissen reicht eine einfache Einfuhrerklärung (Declaração de Importação) nicht aus und es muss eine Importgenehmigung (Licença de Importação) eingeholt werden. So sind Medikamente oder Wirkstoffe vorab bei der Gesundheitsaufsicht Anvisa zu registrieren. Die Registrierung und Einfuhrerlaubnis für Agrarchemikalien ist beim Landwirtschaftsministerium (Ministério da Agricultura e Pecuária; MAPA) zu beantragen.
Manche Warengruppen bedürfen auch einer Importgenehmigung der Außenhandelsbehörde SUEXT (vormals: Decex), der Umweltschutzbehörde Ibama, der Bundespolizei PF, der Militärbehörde DFPC, des Wissenschaftsministeriums MCTI oder der Erdölagentur ANP.
Das Außenhandelsportal SISCOMEX bietet eine Übersicht über die Einfuhrregelungen im Allgemeinen sowie Zugang zu dem Simulador de Tratamento Administrativo. Dort sind ist konkret infrage kommende Zollverfahren für die Einfuhr oder Ausfuhr je nach Warengruppe und Partnerland abrufbar.
Germany Trade & Invest stellt ausführliche Informationen zum Wirtschafts- und Steuerrecht sowie zu Einfuhrregelungen, Zöllen und nicht tarifären Handelshemmnissen zur Verfügung.
Bezeichnung | Anmerkungen |
---|---|
Ministério da Agricultura e Pecuária (MAPA) | Landwirtschaftsministerium |
Subsecretaria de Operações de Comércio Exterior (SUEXT) | Außenhandelsbehörde |
Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Renováveis (Ibama) | Umweltschutzbehörde |
Polícia Federal (PF) | Bundespolizei |
Diretoria de Fiscalização de Produtos Controlados (DFPC) | Inspektionsstelle für kontrollierte Produkte (untersteht dem brasilianischen Militär) |
Ministério da Ciência, Tecnologia e Inovações (MCTI) | Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovationen |
Dieser Inhalt gehört zu
- Brasilien
- Chemie, übergreifend
- Zollthemen
- Branchen