Mehr zu:
HongkongKonjunktur / Arbeitsmarkt, Lohn- und Lohnnebenkosten / Kaufkraft, Konsumverhalten / Außenhandel, Struktur / Investitionsklima / Lieferketten / Coronavirus
Wirtschaftsumfeld
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Wirtschaftsausblick | Hongkong
Seit September 2022 ist die quarantänefreie Einreise nach Hongkong möglich. Hoffnung bereitet auch der erwartete Anstieg des Inlandskonsums.
07.12.2022
Von Robert Herzner | Hongkong
Noch im 1. Halbjahr 2022 war die Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong stark von der Omikron-Welle betroffen, nach Einschätzungen von Medizinern infizierte sich rund die Hälfte der Bevölkerung mit Covid-19. Mittlerweile ist die Stadt weitgehend dazu übergegangen, mit dem Coronavirus zu leben. Großveranstaltungen wurden im Herbst 2022 nach zweijähriger Pause wieder durchgeführt. Durch die Abschaffung der Quarantäne nehmen wieder vermehrt Teilnehmer aus dem Ausland an Veranstaltungen teil. Der Standort profitiert davon, dass auch Manager wieder unkompliziert Dienstreisen machen können. Dies zeigt sich im Flugverkehr: Die die größte Hongkonger Fluggesellschaft Cathay Pacific gibt an, zum Jahresende etwa 70 Prozent der Passagierkapazitäten des Vorpandemieniveaus zu erreichen.
Eine wesentliche Belastung bleibt die geschlossene Grenze zu China. Vielen Branchen fehlen kaufkräftige chinesische Touristen, die in einigen Einzelhandelssparten die wichtigste Kundengruppe darstellen.
Indikator | 2020 | 2021 | Vergleichsdaten Deutschland 2021 |
---|---|---|---|
BIP (nominal, Milliarden US-Dollar) | 344,7 | 367,9 | 4.261 |
BIP pro Kopf (US-Dollar) | 46.070 | 49.613 | 51.214 |
Bevölkerung (Millionen) | 7,5 | 7,4 | 83,2 |
Wechselkurs (Jahresdurchschnitt, 1 US$ = HK$)* | 7,8 | 7,8 | - |
Die fortgesetzte Null-Covid-Politik in der Volksrepublik und die Abschwächung der chinesischen Wirtschaft wirken sich unmittelbar auf die Entwicklung der Wirtschaft in Hongkong aus. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der SVR sank im 3. Quartal 2022 um real 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, nachdem es im 2. Quartal 2022 bereits um 1,3 Prozent zurückgegangen war. Damit steckt die Hafenmetropole in der Rezession.
Das verschlechterte außenwirtschaftliche Umfeld und die anhaltenden Störungen des grenzüberschreitenden Landfrachtverkehrs haben den Exporten Hongkongs einen schweren Schlag versetzt. Drastische Zinserhöhungen der großen Zentralbanken verschärfen die finanzielle Lage der Bevölkerung und belasten die Inlandsnachfrage.
Ausgehend von der Entwicklung der ersten drei Quartale hat die Regierung ihre Prognose für das BIP-Wachstum im Gesamtjahr 2022 deutlich nach unten korrigiert. Sie erwartet, dass die Wirtschaftsleistung um 3,2 Prozent zurückgeht, der IWF rechnet hingegen in seiner Oktober-Prognose mit einem moderateren Rückgang um 0,9 Prozent. Auch die Schätzung zur Inflationsrate 2022 wurde angepasst und dürfte 1,8 Prozent betragen.
Die inzwischen stabile Pandemielage wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus. Während in der 1. Jahreshälfte 2022 mehr als 100.000, zumeist hochqualifizierte Arbeitnehmer die Stadt verließen, kehren Hongkonger nach und nach wieder in die Metropole zurück. Die Gesamtbeschäftigung stieg von Juli bis Oktober 2022 um 19.700 auf 3,6 Millionen Beschäftigte. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 7.900 auf 147.400 Personen, die Arbeitslosenquote fiel leicht auf 3,8 Prozent.
Gleichfalls entsenden ausländische Firmen erneut mehr Expatriates. Dabei spielt eine Rolle, dass Shanghai, Peking oder Shenzhen aufgrund der Coronamaßnahmen und Einreisebestimmungen derzeit keine Alternative bieten. Sogar Ostasien-Niederlassungen deutscher Aktiengesellschaften werden wieder in Hongkong gegründet. Dies spiegelt auch die Anzahl der neuen Mitgliedsunternehmen bei der Auslandshandelskammer in Hongkong wider, die ein stabiles Wachstum im 3. Quartal 2022 verzeichnete.
Um die Konjunktur zu stärken, setzt die Regierung auf Bauprojekte. Die Vorhaben haben eine perspektivische Ausrichtung auf die Entwicklung der Greater Bay Area und die Integration von Hongkong zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den Nachbarmetropolen Guangzhou und Shenzhen. Darauf ausgerichtet ist insbesondere das Großprojekt Northern Metropolis in der Grenzregion zur chinesischen Provinz Guangdong. Dabei investiert die SVR in großem Umfang in die Infrastruktur und treibt weitere Investitionsvorhaben voran, um die Konnektivität zu verbessern. Die Projekte stellen die Vision für die langfristige Entwicklung der Metropole dar. Die jährliche Gesamtbauleistung dürfte auf rund 36 Milliarden US-Dollar zulegen.
Projektbezeichnung | Summe | Projektstand | Anmerkung/Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Hong Kong Airport Three-Runway System (3RS) | 18,2 | Fertigstellung des Drei-Landebahn-Systems 2024 | Ausbau der jährlichen Abfertigungskapazitäten von Hong Kong International Airport (HKIA) auf rund 120 Millionen Passagiere bzw. 10 Millionen Tonnen Fracht im Jahr 2035 |
Northern Metropolis | 12,8 | Projekt 2021 initiiert; Umsetzung bis 2040 | Bau von über 900.000 Wohnungen für 2,5 Millionen Menschen auf 300 Quadratkilometern, Fokus auf Innovation und Technologie; Schaffung von 650.000 Arbeitsplätzen |
Anschluss Kwu Tung Station an East Rail Line | 7,9 | Beginn der Bauarbeiten 2023; Abschluss 2027 | Neuer Bahnhof im Stadtzentrum der künftigen Kwu Tung North New Development Area (KTN NDA) |
Hong Kong – Shenzhen Innovation and Technology Park (HKSITP) | 4,2 | Fertigstellung Ende 2024 | Entwicklung einer Smart City durch neue Fläche für Innovations- und Technologieunternehmen; Bau von Dienstwohnungen u. a. für Personal von neuer Feuerwache und Ambulanzzentrum |
Skycity | 2,6 | Fertigstellung bis 2027 | Ausbau der Flughafen-Gewerbefläche mit 3 Bürogebäuden und Einkaufszentrum mit 800 Geschäften |
Vibrant Harbourfront | 0,8 | Fertigstellung 2028 | Verbindung Hafenfront auf Hongkong Island um 7,4 Kilometer, vom westlich gelegenen Viertel Shek Tong Tsui zum zentralen East Coast Park Precint; Verlängerung Promenade entlang Victoria Harbour auf 34 Kilometer; Freiflächen rund 35 Hektar |
Rund ein Drittel des Einzelhandelsumsatzes geht normalerweise auf Touristen vom chinesischen Festland zurück. Diese Kundengruppe fehlt seit fast drei Jahren komplett. Eine Rückkehr ist laut Landeskennern zumindest bis zum Sommer 2023 nicht in Sicht. Daher konnte sich das Geschäft bislang nicht erholen. Vor allem Luxusanbieter von klassischen Souvenirs wie Kosmetik, Leder- und Schreibwaren, Bekleidung oder Schmuck und Uhren sind weit vom Vorkrisenniveau entfernt.
Positiv fällt auf, dass der Einzelhandelsumsatz im 3. Quartal 2022 insgesamt um 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zugelegt hat. Hintergrund sind gestiegene Verkäufe von Elektrogeräten und anderen Gebrauchsgütern. Auch für 2022 ist mit einem Anziehen des Inlandskonsums zu rechnen.
Nachdem Hongkongs Außenhandel 2021 im Vorjahresvergleich kräftig zugelegt hatte, erwarten Experten im Gesamtjahr 2022 einen Rückgang der Ein- und Ausfuhren. Verantwortlich dafür sind die massiven Lockdowns in China, dem wichtigsten Handelspartner der SVR. Der Warenverkehr in der Volksrepublik ist dadurch ins Stocken geraten.
Von Januar bis September 2022 gingen Hongkongs Gesamtexporte um 3,6 Prozent zurück, die Gesamtimporte sanken um 2,8 Prozent. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede. In den ersten drei Quartalen 2022 legten die Ausfuhren der Metropole nach Indien (45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) und Singapur (27 Prozent) kräftig zu. Exporte in den drittgrößten Exportmarkt USA legten hingegen nur um 2 Prozent zu. Die Ausfuhren nach Deutschland stagnierten mit -0,3 Prozent.
Für deutsche Einzelhändler ist Hongkong weiterhin eine wesentliche Beschaffungsplattform für Non-Food-Artikel. Dabei rücken Zulieferer aus Südostasien stärker in den Fokus. Produzenten und Nachfrager wollen ihr Länderrisiko diversifizieren. Für Hongkong als zentrale Handelsdrehscheibe ergeben sich daraus neue Herausforderungen, aber auch Chancen.
2020 | 2021 | Januar bis September 2022 | Veränderung | |
---|---|---|---|---|
Importe | 547,4 | 680,5 | 479,6 | -2,8 |
Exporte | 503,5 | 636,0 | 441,8 | -3,6 |