Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Indien | Luftverkehr, Flughäfen

Luftfahrtindustrie in Indien boomt

Die Erweiterung bestehender sowie der Bau neuer Flughäfen in Indien lässt den Markt dynamisch wachsen. Fluggesellschaften erweitern ihre Flotten, auch um Modelle aus Europa.

Von Werner Kemper | New Delhi

Indiens Luftfahrt hat sich zu einer wettbewerbsfähigen Branche entwickelt. Der Subkontinent ist mittlerweile nach den USA, China, dem Vereinigten Königreich und Spanien der fünftgrößte Luftfahrtmarkt der Welt.

Die Marktgröße des Luftverkehrs in Indien wurde im Jahr 2024 auf 14,5 Milliarden US-Dollar (US$) geschätzt. Der Marktforscher IMARC Group prognostiziert, dass der Markt bis 2033 etwa 40,8 Milliarden US$ erreichen wird. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,2 Prozent. 

Getrieben wird die Luftfahrt durch steigende verfügbare Einkommen, eine wachsende Nachfrage nach Reisen und den Ausbau der regionalen Konnektivität. Auch strategische Regierungsinitiativen haben maßgeblich zur Erfolgsgeschichte beigetragen.

Zahlreiche neue Flughäfen entstehen

Die Zahl der Flughäfen in Indien hat sich von 74 im Jahr 2014 auf 159 (Stand: Februar 2025) mehr als verdoppelt. Und der Trend hält an: Die Regierung plant, die Zahl der Flughäfen bis 2047 auf 350 bis 400 zu erhöhen.

Das geht einher mit einem deutlichen Anstieg der Passagier- und Frachtabfertigung. Insgesamt zählten indische Flughäfen im Finanzjahr 2024/2025 (1. April bis 31. März) rund 411 Millionen Passagiere. Das entspricht einem Wachstum von über 9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im gleichen Zeitraum verzeichnete die Gesamtfracht einen Anstieg um 10,5 Prozent auf über 3,7 Millionen Tonnen. 

Diese Steigerung treibt die Entwicklung neuer Flughäfen auf der grünen Wiese (Greenfield) voran. So sind die Bauarbeiten am Flughafen Halwara im Bundesstaat Punjab abgeschlossen. Darüber hinaus wurden im Oktober 2024 die Flughäfen Rewa in Madhya Pradesh, Ambikapur in Chhattisgarh und Saharanpur in Uttar Pradesh eingeweiht.

Die indische Regierung hat mehrere unterstützende Maßnahmen wie beispielweise das regionale Konnektivitätsprogramm Ude Desh ka Aam Nagrik ergriffen, um Fluggesellschaften für Flüge in weniger lukrativen Regionen des Landes zu gewinnen. Unter anderem haben sich die Bundesstaaten verpflichtet, die Mehrwertsteuer auf Kerosin für zehn Jahre auf 1 Prozent oder weniger zu senken und wesentliche Dienstleistungen wie Sicherheit, Feuerwehr und Versorgungsdienste zu ermäßigten Sätzen bereitzustellen.

Erhebliche Fortschritte bei Greenfield-Flughäfen

Der kommende Navi Mumbai International Airport führte am 29. Dezember 2024 den ersten kommerziellen Flugvalidierungstest mit einem A320-Flugzeug durch. Der zukünftige internationale Flughafen in Noida bei Delhi hat die Kalibrierung seines Instrumentenlandesystems und der Präzisionsanflugbahnanzeige abgeschlossen und auch das Kalibrierzertifikat erhalten. Am 9. Dezember 2024 landete der erste Validierungsflug einer A320. Beide Flughäfen bereiten sich auf eine baldige Einweihung und den kommerziellen Betrieb vor.

Bestehende Flughafeninfrastruktur wird ausgebaut

Auch der Ausbau und die Sanierung von Flughäfen ist in vollem Gange. So wurde der umgestaltete Flughafen Solapur in Maharashtra im September 2024 eingeweiht. Das neue Terminal 1 am Flughafen Jaipur in Rajasthan wurde im Oktober 2024 eröffnet.

Darüber hinaus erhielt der indische Konzern GMR Group die Genehmigung für die Modernisierung und den Betrieb des Dr. Babasaheb Ambedkar International Airport in Nagpur im Bundesstaat Maharashtra. Die Investition beträgt schätzungsweise rund 790 Millionen US$. Die Arbeiten am Flughafen begannen im Oktober 2024, ein Enddatum steht noch nicht fest.

Neue Projekte stehen in den Startlöchern

Auch neue Projekte sind bereits in die Wege geleitet: So sind die Grundsteine für den Ausbau und die Modernisierung der Flughäfen Varanasi in Uttar Pradesh, Kheria bei Agra, Bagdogra in Westbengalen bereits gelegt. Ebenso stehen eine neue zivile Enklave am Flughafen Darbhanga in Bihar und eines neuen integrierten Terminalgebäudes am Flughafen Shirdi in Maharashtra in den Startlöchern.

Zudem planen Flughäfen die Erweiterung bestehender Einrichtungen, um Kapazitäten zu erhöhen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehört der Bau eines neuen Terminalgebäudes am Flughafen Vijayawada in Andhra Pradesh und die Erweiterung am Chennai Airport.

Die bestehenden Flughäfen in Mumbai und Delhi sollen modernisiert werden: Am Flughafen Mumbai soll das Terminal 1 vermutlich Ende 2025 abgerissen und saniert werden. Bis 2029 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Auch das Terminal 2 am Flughafen Delhi soll noch im Jahr 2025 renoviert werden. Die Arbeiten zielen darauf ab, die Kapazitäten zu erhöhen. Hier soll das neu entwickelte Terminal 1 den Passagierverkehr ausgleichen.

Sekundäre Drehkreuze sorgen für Entlastung

Ein bedeutender Trend ist die Einrichtung von Flughäfen in unmittelbarer Nähe zueinander. Der Flughafen Noida soll als sekundäres Drehkreuz für die Hauptstadtregion Delhi fungieren, genauso wie der Navi Mumbai Airport für die Metropolregion Mumbai. 

Die kommenden Flughäfen in Bengaluru und Chennai werden wahrscheinlich einem ähnlichen Zweck dienen. Mit solchen "Zweitflughäfen" können die Haupt-Airports in Spitzenzeiten entlastet werden.

Indische Flugzeuggesellschaften erweitern Flotten

Die zum indischen Tata-Konzern gehörende Fluggesellschaft Air India hat im Februar 2023 eine Rekordbestellung von über 470 Flugzeugen aufgegeben. Mehr als die Hälfte hiervon waren Modelle des europäischen Herstellers Airbus. Im Dezember 2024 hat das Unternehmen seine Bestellung um weitere 100 Airbus-Flugzeuge erweitert. 

IndiGo, Indiens größte Fluggesellschaft, hat 2023 bei Airbus 500 Flugzeuge bestellt. Im Juni 2024 wuchs das Auftragsbuch auf insgesamt über 900 Airbusse an. 

Die neuere Billigfluggesellschaft Akasa Air gab im Januar 2024 eine Festbestellung über 150 Boeings auf.

Luftfahrtmessen in Indien

MesseDatum, VeranstaltungsortAnmerkung
Wings India28. bis 31. Januar 2026 in HyderabadGrößtes ziviles Luftfahrt-Event Asiens
MRO XPO India, zusammen mit Aircraft Interiors India11. bis 12. März 2026 in New DelhiWartung, Reparatur und Überholung sowie Innenausstattung von Flugzeugen
nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.