Branchenbericht Mauretanien Finanzierung
Mauretaniens Banken können Importe nur bedingt finanzieren
Ein genauer Blick auf den mauretanischen Bankensektor zeigt, dass Einfuhrgeschäfte platzen können, auch wenn eine Finanzierung vorliegt. Deutsche Exporteure sollten das beachten.
19.09.2025
Von Ullrich Umann | Casablanca
Obgleich der Bedarf an Investitionsgütern in Mauretanien hoch ist, liegen die deutschen Ausfuhren in das nordafrikanische Land auf einem im internationalen Vergleich sehr niedrigen Niveau. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lieferte Deutschland im Jahr 2023 Waren und Dienstleistungen im Wert von 94,8 Millionen und im Folgejahr von 101,1 Millionen Euro. Dass mauretanische Importeure in Deutschland nicht mehr bestellen, liegt unter anderem an strukturellen Schwächen mauretanischer Kredithäuser und an fehlenden Devisen.
Unterentwickeltes Finanzsystem
Das regulatorische Umfeld bestimmt die Zentralbank, Banque Centrale de Mauritanie (BCM). Sie reguliert sowohl die Arbeit der Kreditinstitute als auch den kaum liquiden Devisenmarkt. Ein Übergang von einem alleine von der Zentralbank gesteuerten Devisenmarkt hin zu einer Beteiligung privater Banken (Interbankenmarkt) ist zwar im Gange, doch bleibt die Beschaffung von Fremdwährungen für Geschäftsbanken, und damit auch für Kreditnehmer, ein äußerst kritischer Faktor.
In Mauretanien gibt es fast 20 Banken, die laut Internationalem Währungsfonds (IWF) zwar eine hohe Rentabilität, aber eine schwache Vermittlung zwischen Kapitalnachfrage und -angebot (Finanzintermediation) aufweisen. Im Klartext bedeutet das, dass sie Ersparnisse nicht effektiv genug in produktive Investitionen lenken. Zudem ist der Bankensektor durch eine eher kurzfristige Kreditvergabe und einem weit verbreiteten Misstrauen gegenüber Kreditnehmern geprägt.
Zu den größten und wichtigsten Banken in Mauretanien zählen die Générale de Banque de Mauritanie (GBM), Banque Populaire de Mauritanie (BPM), Banque pour le Commerce et l'Industrie (BCI) und Banque Mauritanienne de l'Investissement (BMI). Diese kooperieren mit ausländischen Entwicklungsbanken. Tochtergesellschaften ausländischer Institute, wie Attijari Bank Mauritanie und Société Générale Mauritanie, sind ebenfalls vor Ort aktiv.
Banken abhängig von der internationalen Entwicklungskooperation
Das mauretanische Bankensystem ist für Kreditnehmer äußerst komplex. Zumal mauretanische Geschäftsbanken zur Liquiditätssicherung sowie für den Zugang zu Devisen auf die Kooperation mit ausländischen Institutionen der Entwicklungsfinanzierung angewiesen sind. Zu den internationalen Kooperationspartnern zählen Finanzinstitutionen wie: International Finance Corporation (IFC, gehört zur Weltbank Gruppe), Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB), Europäische Investitionsbank (EIB), OPEC Fund, die deutsche KfW und die Proparco, die Teil der französischen Entwicklungsagentur AFD ist. Diese stellen Garantien, zweckgebundene Kreditlinien und Kofinanzierungen bereit, die es lokalen Banken ermöglichen, die Finanzierung von Importen abzuwickeln.
Zu den verfügbaren Bankprodukten zählen Kurz- und Langzeitzeitkredite, Akkreditive, Garantien sowie islamische Finanzdienstleistungen (Mourabaha-Vertrag). Ob diese Produkte für den internationalen Zahlungsverkehr, etwa im Rahmen der Importfinanzierung, zum Einsatz kommen, hängt nicht selten von Finanzhilfen und Garantien ausländischer Entwicklungsbanken ab.
Denn: Akkreditive mauretanischer Banken sind für einen ausländischen Lieferanten von nur begrenztem Wert. Erst die Bestätigung durch eine renommierte internationale Bank oder eine Garantie einer ausländischen Entwicklungsbank macht das Akkreditiv zu einem international akzeptierten Zahlungsinstrument.
Deutsche Exporteure können Lieferungen nach Mauretanien auch über eine Ausfuhrfinanzierung in Deutschland ermöglichen. Ausführliche Informationen dazu finden sie hier:
https://www.gtai-exportguide.de/de/exportgeschaefte/finanzierung/exportkredite
Devisenknappheit erschwert Importfinanzierung
Für einen Kreditantrag muss ein Unternehmen formell im Handelsregister eingetragen sein und allen steuerlichen Verpflichtungen nachkommen. Zur Evaluierung des Kreditantrags führen die Banken eine systematische Prüfung (Due -Diligence) durch und verlangen in der Regel Sicherheiten.
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erweisen sich die benötigten Sicherheiten als große Hürde. Ausländische Geberinstitutionen unterstützen daher die KMU, die von den Banken geforderten Unterlagen zu erstellen und somit ihre "Bankfähigkeit" zu verbessern.
Wegen des chronischen Devisenmangels ist selbst im Falle einer genehmigten Kreditlinie in der Landeswährung Ouguiya (MRU) noch längst nicht garantiert, dass die Mittel in US-Dollar oder Euro zwecks Überweisung ins Ausland umgetauscht werden: Zum Kreditrisiko (Beschaffung des Darlehens) kommt demnach ein Konvertibilitäts- und Transferrisiko (die Beschaffung der Fremdwährung) hinzu.
Für Entlastung auf dem mauretanischen Devisenmarkt dürfte die 2025 erfolgte Aufnahme der Erdgasproduktion vor der Küste Mauretaniens sorgen. Der anlaufende Export wird die Deviseneinkommen steigern und damit die Importkapazitäten fördern.
Kreditanträge mit Hinweis auf ausländische Fazilitäten
Kreditnehmer sollten für einen Kreditantrag einige Besonderheiten des mauretanischen Bankensektors beachten. Dazu gehört der ausdrückliche Hinweis in Antrag auf die finanzielle Unterstützung einer der ausländischen Finanzierungsinstitutionen. So sollte ein Importeur bei der Importfinanzierung von Grundnahrungsmitteln unter Umständen auf gegebene ausländische Kreditlinien verweisen.
Generell erhöhen sich die Chancen auf eine erfolgreiche Kreditvergabe, wenn der Antrag an eine Bank gerichtet ist, die über eine thematisch passende Kreditlinie einer ausländischen Bank verfügt. Ein Importeur von Agrargütern sollte zum Beispiel vorrangig bei GBM oder BPM einen Kredit beantragen. Beide Banken verfügen über Fazilitäten der Proparco und der IFC, die speziell auf "nicht verzichtbare Importgüter" abzielen.
Kleinere oder mittlere Unternehmen (KMU) beziehungsweise von Frauen geführte Unternehmen sollten bei der GBM, der BMI oder der Société Générale einen Kredit beantragen, da diese Banken an Programmen zur Förderung von KMU und Frauen teilnehmen.