Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Saudi-Arabien | Windenergie

Politische Ziele

Zur Umsetzung der Regierungspläne müssten bis 2030 jährlich Windkraftwerke mit einer Leistung von etwa 2 Gigawatt fertiggestellt werden. Bislang fehlen aber entsprechende Projekte.

Von Robert Espey | Dubai

Realisierung ambitionierter Pläne fraglich

Erneuerbare Energien (EE) spielten in Saudi-Arabien bislang eine geringe Rolle, obwohl bereits seit etwa 15 Jahren an ambitionierten EE-Konzepten gearbeitet wird. Das von Saudi-Arabien 2013 vorgestellte 54 Gigawatt Programm zur Nutzung von EE hatte international für großes Aufsehen gesorgt.

Gemäß der damaligen Planung war das Ziel, bis 2020 EE-Projekte mit einer Gesamtleistung von 24 Gigawatt zu realisieren. Davon sollten etwa 11 Gigawatt auf Concentrated Solar Power (CSP), 6,5 Gigawatt auf Photovoltaik (PV), 5 Gigawatt auf Windkraft, 1 Gigawatt auf Waste-to-Energy (WTE) und 0,5 Gigawatt auf Geothermie entfallen. Bis 2032 war der Ausbau der alternativen Energien auf 54 Gigawatt geplant: 25 Gigawatt CSP, 16 Gigawatt PV, 9 Gigawatt Windkraft, 3 Gigawatt WTE und 1 Gigawatt Geothermie.

Bild vergrößern

Das ambitionierte Programm verschwand aber wieder in den Schubladen beziehungsweise es wurde in stark modifizierter Form als Teil der 2016 vorgelegten Saudi Vision 2030 wiederbelebt. Das 2018 präsentierte National Renewable Energy Program sah für 2023 ein EE-Ausbauziel von 9,5 Gigawatt vor. Diese Zielmarke wurde zwischenzeitlich auf 27,3 Gigawatt angehoben. Davon sollen 20 Gigawatt auf PV-Kraftwerke und 7 Gigawatt auf Windenergie entfallen. Bis 2030 wird eine Erhöhung auf 58,7 Gigawatt angestrebt (davon: 40 Gigawatt PV, 16 Gigawatt Wind, 2,7 Gigawatt CSP).

Saudi-Arabien: Installierte und prognostizierte Windkraftkapazitäten 2020 bis 2030

Jahr

Windkraftkapazitäten (in Megawatt) 1)

2020

3

2022

419

2024

419

2026 2)

2000

2030 3)

16000

1) Windkraftkapazitäten für grüne Wasserstoffprojekte sind nicht enthalten; 2) bei Realisierung derzeit geplanter Projekte; 3) Regierungsplanung, keine Unterscheidung zwischen Onshore- und Offshore-WindkraftQuelle: MEED Projects, Ministry of Energy, Recherchen von Germany Trade & Invest

Bislang nur ein großes Windprojekt im Bau

Obwohl die Kapazitätsziele im aktuellen EE-Programm mit 16 Gigawatt bis 2030 anspruchsvoller geworden sind, gibt es im Windsektor weiterhin relativ wenig Bewegung. Es erscheint sehr zweifelhaft, ob die Zielgröße erreicht wird. Bislang ist nur eine größere Windkraftanlage im Bau beziehungsweise im Teilbetrieb. Ausschreibungen für weitere Projekte lassen auf sich warten.

Der bis 2030 angestrebte Anteil der EE an der Stromerzeugung von 50 Prozent wird im Wesentlichen auf Solarkraft entfallen. Der saudi-arabische Energieminister Abdulaziz bin Salman erklärte 2021, sein Land werde jährlich Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 5 bis 7 Gigawatt in Angriff nehmen. Aktuell (April 2022) entfallen mit 0,4 Gigawatt nur 0,5 Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazitäten auf EE. Die EE-Kapazitäten verteilen sich auf geschätzte 409 Megawatt Solarenergie (359 Megawatt PV, 50 Megawatt CSP) und lediglich 3 Megawatt Onshore-Windkraft.

Privatsektor soll investieren

Beim Aufbau des EE-Sektors soll die Privatwirtschaft eine zentrale Rolle übernehmen. Dabei ist nicht nur die Realisierung der Kraftwerke auf Private Public Partnership (PPP)-Basis gemeint, sondern private in- und ausländische Unternehmen sollen auch in die gesamte Wertschöpfungskette investieren. Für Solar- und Windkraftwerke wird ein steigender Local Content gefordert. Internationale Firmen sind deshalb auf der Suche nach geeigneten lokalen Partnern und saudi-arabische Unternehmen suchen ausländische Technologiegeber.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.