Neue Chancen in Neuseelands Offshore-Energiesektor
Ein geplantes Gesetz bietet ausländischen Unternehmen, die in Neuseelands Erneuerbare-Energien-Sektor investieren wollen, interessante Möglichkeiten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ein geplantes Gesetz bietet ausländischen Unternehmen, die in Neuseelands Erneuerbare-Energien-Sektor investieren wollen, interessante Möglichkeiten.
Beim Wiederaufbau der Ukraine soll Energieeffizienz eine größere Rolle spielen. Dafür hat die Regierung einen neuen Fonds eingerichtet.
Die Regierung will die Nutzung erneuerbarer Energiequellen weiter ausbauen und damit die Energiesicherheit im Land verbessern. Investoren halten sich jedoch zurück.
Die Realisierung von Windparks in den maltesischen Gewässern konkretisiert sich. Die Regierung lädt interessierte Investoren zur Präqualifizierung ein.
Zunächst stand der Export nach Europa im Fokus. Doch die Umsetzung stockt. Deshalb rücken hochwertigere Produkte und der Binnenmarkt in den Mittelpunkt. GTAI stellt wichtige Vorhaben vor. (Stand: 13.12.2024)
Und es könnte noch teurer werden. So befinden sich 2024 nach Angaben von Branchenverbänden Fabriken zur Herstellung von Solartechnologie (Solarzellen und ihre Module) sowie von Elektroautos und Batterien im Umfang von fast 500 Milliarden US$ in der Pipeline.
Das Ausbaupotenzial für Wind- und Solarenergie ist hoch, der regulatorische Rahmen blockiert indes größere Projekte. Marktchancen bieten sich bei Zukunftstechnologien.
Der kroatische Energiesektor ist formal liberalisiert, der staatliche Einfluss bleibt dennoch hoch. Regulierungslücken und lange Genehmigungsverfahren bremsen Investoren aus.
Kroatien kann mit einigen innovativen und international erfolgreichen Energieunternehmen aufwarten. Am Markt finden sich zahlreiche ausländische Firmen.
Kroatiens klimapolitische Ziele bis 2030 sind wenig ambitioniert. Gleichwohl wird das Land nicht alle erreichen. Mit Blick auf Energiesicherheit ist Kroatien gut aufgestellt.