Der türkische Windenergiesektor verspricht gute Geschäfte. Local-Content-Anforderungen müssen beachtet werden.
Die türkische Energieerzeugung durch Windenergie wächst, und es ist in den nächsten Jahren mit einem regen Projektangebot zu rechnen. Dies eröffnet auch Geschäftschancen für deutsche Anbieter entsprechender Technik oder Dienstleistungen. Mitte 2021 befanden sich in der Türkei 40 Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,8 Gigawatt im Bau.
Im türkischen Energiemarkt sind deutsche Unternehmen bereits als Stromerzeuger, Stromverteiler, Investoren, Projektentwickler, Lieferanten von Windturbinen, Ausrüstungen, Komponenten und Messtechnik sowie als Dienstleister aktiv.
Die Windbranche in der Türkei ist recht gut entwickelt. Der Markt ist grundsätzlich offen für internationale Anbieter, aber strikte Local-Content-Anforderungen müssen berücksichtigt werden. Zahlreiche internationale Anbieter haben angesichts des Marktpotenzials in den letzten Jahren mit lokalen Partnern Fertigungen aufgebaut. Produziert wird meist nicht nur für den Inlandsmarkt, sondern auch für den Export. Die Türkei verfügt über eine gute industrielle Basis und vergleichsweise niedrige Produktionskosten.
Günstige natürliche Rahmenbedingungen
Das Potenzial für die Windkraftnutzung ist in der Türkei ausgesprochen gut. Insbesondere an den Küsten der Ägäis und des Mittelmeeres sorgen starke und häufige Winde für hervorragende Bedingungen zum Betrieb von Windrädern. Ein von der Direktion für Studien zur Elektrizitätserzeugung (Elektrik İşleri Etüt İdaresi, EIE) erarbeiteter Windatlas für die Türkei (Rüzgâr Enerjisi Potansiyel Atlası, REPA) stellt das Potenzial tabellarisch und auf Karten für die einzelnen Provinzen dar.
Für das gesamte Land ermittelt der REPA ein Windkraft-Potenzial von 48 Gigawatt. Durch größere Anlagen, deren Flügel höhere Luftschichten erreichen können, dürfte sich dieser Wert nach Einschätzung von Experten noch erhöhen lassen; genannt werden in Fachpublikationen 83 Gigawatt.
Windräder werden in der Türkei bislang ausschließlich Onshore installiert. Die Industrie steht in den Startlöchern, um Offshore-Farmen zu entwickeln. Das Potenzial auf See schätzt der im April 2021 neu gegründete türkische Fachverband für Offshore-Windanlagen DÜRED (Denizüstü Rüzgar Enerjisi Derneği), auf 75 Gigawatt. DÜRED zufolge plant das türkische Energieministerium in der näheren Zukunft Offshore-Projekte über 10 Gigawatt.
Am vielversprechendsten sei die Ägäis-Region mit Windgeschwindigkeiten von 9 Metern pro Sekunde. Hier gäbe es Potenzial für 6 Gigawatt fixe und 19 Gigawatt schwimmende Windräder. Das Marmarameer und das Schwarze Meer böten Geschwindigkeiten von 7 beziehungsweise 8 Metern pro Sekunde.
Ein Großteil des Offshore-Potenzials lässt sich nur mit schwimmenden (teureren) Windanlagen realisieren. Unternehmen bemängeln das Fehlen eines konkreten rechtlichen Rahmens für Offshore-Projekte.
Das türkische Energieministerium hatte bereits Ende 2018 Ausschreibungen für 1,2 Gigawatt Offshore-Windanlagen angekündigt und drei Projekte ausgeschrieben. Diese wurden 2019 jedoch Onshore vergeben.
Ausgewählte Windprojekte in der Türkei im Planungsstadium
Einspeisepreise über Förderprogramm Yekdem
Das 2011 gestartete nationale EE-Förderprogramm Yekdem (Yenilenebilir Enerji Kaynakları Destekleme Mekanizması) mit garantierten Einspeisepreisen hat die Entwicklung der Branche kräftig vorangetrieben. Das Programm lief in seiner ursprünglichen Form Ende Juni 2021 aus. Es wird fortgesetzt, aber mit Änderungen bei der Berechnung der Preise. Die Einspeisevergütung erfolgt in Türkischen Lira (TL) statt US$, die Förderung fällt niedriger aus und wird vierteljährlich (Januar, April, Juli und Oktober) aktualisiert.
Die neue Preisobergrenze für Windenergie wird weiter in US$ angegeben. Sie ist mit 5,1 US$ Cent signifikant niedriger als der alte Einspeisepreis von 7,3 Cent. Für den Zeitraum Juli bis September 2021 erhalten die Produzenten nach der neuen Formen sogar nur die Hälfte der alten Vergütung pro Kilowattstunde (0,32 TL; umgerechnet zum Wechselkurs per 1.7.21: 3,68 US$-Cent).
Der Zuschlag für die lokale Beschaffung hat sich ebenfalls reduziert. Er beträgt pauschal 0,08 TL pro Kilowattstunde (0,92 US$-Cent) und gilt für die ersten fünf Jahre eines Projekts. Zuvor galten abhängig von den im Inland beschafften Komponenten Sätze zwischen 0,6 und 1,3 Cent. Unternehmen, die die Förderung erhalten möchten, müssen mindestens 65 Prozent ihrer Ausrüstung lokal beschaffen.
Die Yekdem Förderung gilt in ihrer neuen Form für alle Windkraftanlagen, die zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 21. Dezember 2025 den Betrieb aufnehmen. Gefördert werden die ersten zehn Jahre der Stromerzeugung. Für die Preise wird eine Formel verwendet, die Inflationsraten und Wechselkurse als Variablen enthält (Verbraucherpreisindex: 26 Prozent; Erzeugerpreisindex: 26 Prozent; US$/TL: 24 Prozent; Euro/TL: 24 Prozent).
Einspeisepreise für Erneuerbare Energien in der Türkei über das Förderprogramm YekdemTyp | Einspeisepreis bis 30.6.21 (US$-Cent/kWh) | Einspeisepreis zum 1.7.21 (TL/kWh) | Veränderung auf US$-Basis* (in %) | Maximale Förderung (US$-Cent/kWh) |
---|
Wasserkraft | 4,6 | 0,40 | -37 | 6,4 |
Wind | 3,7 | 0,32 | -49 | 5,1 |
Geothermal | 6,2 | 0,54 | -43 | 8,0 |
Biomasse - Deponiegas oder Altreifen | 13,3 | 0,32 | -72 | 5,1 |
Biomasse - Biomethanisierung | 13,3 | 0,54 | -53 | 8,6 |
Biomasse - Thermische Entsorgung | 13,3 | 0,50 | -100 | 8,0 |
Solar | 4,5 | 0,32 | -70,0 | 5,1 |
* Veränderung neue Einspeisepreise ab 1.7.21, umgerechnet in US$, gegenüber den zuvor geltenden Yekdem-Preisen; Wechselkurs am 1.7.21: 1US$= 8,68 Türkische Lira (TL)Quelle: Yekdem, Pressemeldungen 2021
Potenzial für grünen Wasserstoff
Die Türkei möchte künftig Wasserstoff nutzen. Der Ausbau der Windkraftanlagen wird schnell vorangetrieben und künftige Überkapazitäten böten sich für die Wasserstoffgewinnung an. Deutschland hat 2020 im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie 2 Milliarden Euro für internationale Partnerschaften bereitgestellt. Der Fokus liegt auf grünem Wasserstoff aus EE. Die Türkei wäre ein potenzieller Lieferant. Deutsche Unternehmen könnten die Türkei bei der Einführung und Implementierung von Wasserstofftechnologien unterstützen.
Von Katrin Pasvantis
|
Istanbul