Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Zollbericht USA Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen)

Abkommen zwischen den USA und Indonesien

Das Abkommen muss noch ausgehandelt und unterzeichnet werden, bevor es in Kraft treten kann.

Von Dr. Melanie Hoffmann | Bonn

Am 22. Juli 2025 einigten sich die USA und Indonesien auf einen Rahmen für die Aushandlung eines Abkommens über den gegenseitigen Handel. Ziel sei die Stärkung der bilateralen Wirtschaftsbeziehung und somit ein verbesserter Marktzugang für beide Parteien. Bevor das Abkommen in Kraft treten kann, muss dieses noch ausgehandelt und abgeschlossen sowie anschließend unterzeichnet werden.

Beseitigung tarifärer Handelshemmnisse

Das Joint Statement sieht einen reziproken Zollsatz in Höhe von 19 Prozent für Waren aus Indonesien vor. Demnach werden künftig sämtliche Produkte, die aus Indonesien in die USA exportiert werden, mit diesem reziproken Zusatzzollsatz in Höhe von 19 Prozent belegt.

Darüber hinaus wird Indonesien die Zölle für 99 Prozent der aus den USA nach Indonesien eingeführten Produkte abbauen. Dieser Abbau soll sektorenübergreifend erfolgen und sämtliche Bereiche erfassen. Genannt werden unter anderem folgende Sektoren: landwirtschaftliche Erzeugnisse, Gesundheitsprodukte, Meeresfrüchte, Informations- und Kommunikationstechnologie, Automobilprodukte und Chemikalien.

Stärkung der Ursprungsregeln

Die USA und Indonesien beabsichtigen, vereinfachte Ursprungsregeln zu verhandeln.

Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse

Laut Joint Statement wird Indonesien eine Reihe nichttarifärer Handelshemmnisse beseitigen. Dazu zählen unter anderem die Anerkennung von US-Sicherheitsvorgaben für Automobile, Medizinprodukte und Arzneimittel; die Abschaffung von Vorversandinspektionspflichten bei Agrarwaren und die Aufhebung von Exportbeschränkungen für Seltenerdmineralien.

Zusätzlich zum Abbau bestehender Handelshemmnisse im Warenverkehr strebt Indonesien auch die Beseitigung von Barrieren im digitalen Handel, im Dienstleistungssektor und im Investitionsbereich an.

Verbesserung der Arbeitsstandards

Indonesien verpflichtet sich, international anerkannte Arbeitsrechte zu schützen. Indonesien will künftig keine Produkte mehr importieren, die unter Zwangsarbeit entstanden sind.

Verbesserung der wirtschaftlichen Sicherheit

Beide Parteien haben sich darauf verständigt, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren, um die Resilienz globaler Lieferketten zu stärken. Bestandteil dieser Bemühungen sind gemeinsame Maßnahmen gegen Zollhinterziehung sowie eine verstärkte Kooperation im Bereich von Exportkontrollen und der Absicherung von Investitionen.

Nächste Schritte

Die USA und Indonesien wollen das Abkommen in den nächsten Wochen aushandeln und abschließend. Anschließend soll das Abkommen zur Unterzeichnung vorbereitet und alle innerstaatlichen Formalitäten eingeleitet werden. Erst dann kann das Abkommen in Kraft treten.

Quellen:

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.