Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Vereinigte Arabische Emirate | Digitalisierung

Digital-Offensive in den VAE: Verwaltung setzt auf Hightech

Die VAE treiben ihre digitale Verwaltung voran. Gefragt sind Lösungen für Smart-Government-Projekte, E-Services und die technologische Infrastruktur.

Von Heena Nazir

Die VAE haben in den letzten Jahren ihre Verwaltungsdigitalisierung deutlich ausgebaut. Bereits 2021 erklärte Dubai seine Behörden zur weltweit ersten vollständig papierlosen Verwaltung. Nach Angaben der Initiative Smart Dubai – Paperless Strategy hat das Emirat seitdem rund 336 Millionen Blatt Papier und über 14 Millionen Arbeitsstunden eingespart.

VAE: Bei E-Government vor Deutschland

Dieser Fortschritt zeigt sich auch in internationalen Rankings: Die Emirate gehören zur Spitzengruppe bei der digitalen Verwaltung. Laut dem UN E-Government Survey 2024 belegen sie Platz 11 von 193 Ländern – und liegen damit sogar noch vor Deutschland. Der Index der UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten (UN DESA) gilt als internationaler Maßstab für digitale Verwaltungsleistungen. Er bewertet die Qualität und Verfügbarkeit von Onlinediensten, prüft die digitale Infrastruktur und Netzabdeckung und berücksichtigt das Bildungsniveau sowie die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung.

Auch bei der allgemeinen digitalen Entwicklung stehen die Emirate weit oben. Laut dem ICT Development Index (IDI) 2025 der International Telecommunication Union (ITU) zählen sie zu den fünf bestbewerteten Ländern weltweit. Bewertet werden 164 Staaten anhand von Kriterien wie Internetzugang, Netzabdeckung, Datenvolumen und Preisstruktur. Fast alle Einwohner der Emirate haben Zugang zu Onlinediensten. Die Kosten für mobile Datennutzung gelten im internationalen Vergleich als niedrig.

Verwaltungsabläufe von Beginn an digital gedacht

Die VAE steuern den Digitalisierungsprozess mit Hilfe der UAE Digital Government Strategy 2025. Sie verpflichtet Ministerien und Behörden, digitale Prozesse von Beginn an in ihre Planungen zu integrieren. Das Leitmotiv "Digital by design" sieht vor, Verwaltungsabläufe grundsätzlich digital zu gestalten. Damit soll der Zugang zu staatlichen Leistungen erleichtert und die Bearbeitung beschleunigt werden.

Digitale Angebote in der Praxis

In Dubai bündelt die App Dubai Now über 130 Behördendienste – von Mietregistrierungen bis zu Stromabrechnungen – auf einer zentralen Plattform. In Abu Dhabi stellt das Portal TAMM 4.0 mehr als 1.100 Verwaltungsleistungen bereit. Die neueste Version nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Anträge vorzubereiten und Abläufe zu automatisieren. Bis 2027 soll Abu Dhabi eine weitgehend KI-gestützte Verwaltung erhalten.

Die breite Nutzung digitaler Dienste senkt den Aufwand für Bürger und Unternehmen. Zugleich bleibt die Integration der verschiedenen Emirate in einheitliche Standards eine Herausforderung. Auch die Weiterentwicklung rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen wird entscheidend sein, um langfristig Effizienz und Datenschutz zu gewährleisten.

SAP unterstützt Staat bei der digitalen Transformation

Ein Beispiel für deutsche KI-Engagements in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist der Softwarekonzern SAP. Das Unternehmen begleitet den öffentlichen Sektor bei Programmen zur digitalen Transformation und der Modernisierung von E-Government-Strukturen. So hat die Elektronische Regierungsbehörde von Ras Al Khaimah ihre IT-Infrastruktur im Rahmen der Initiative "RISE with SAP" erfolgreich auf SAP S/4HANA Cloud migriert. Über die SAP Integration Suite wurden mehr als 700 Behördendienste über standardisierte digitale Schnittstellen verfügbar gemacht. Auch die föderale Steuerbehörde setzt auf SAP: Ein Memorandum of Understanding (MoU) sieht den Einsatz von künstlicher Intelligenz und intelligenten Steuerlösungen vor, um die Digitalisierung der Verwaltung weiter voranzutreiben.

Ausgewählte Großprojekte im Bereich Digitalisierung: Schwerpunkt auf RechenzentrenProjektwert in Millionen US-Dollar
ProjektnameProjektstatus

Projektwert (Mio. US$)

Group 42 – Project Stargate (4 Gigawatt)Studienphase

32.000

Khazna – AI Enhanced Data Centre in Al Amerah (Plot Nr. 2302)Bauphase

800

Du / Microsoft – Hyperscale Data Centre in DubaiEntwurfsphase

544

Pure Data Centres Group – Yas Island Development: 45 Megawatt Data CentreBauphase

360

Khazna – Data Center at Jebel Ali Village (DXB9 2)Bauphase

300

Du – Dubai Design District (D3): Project Mercury Data Centre (30 Megawatt)Bauphase

272

Quelle: MEED Projects, Recherche von Germany Trade & Invest; Oktober 2025

Auch bei Cybersicherheit gehören VAE zur Spitzengruppe

Mit der wachsenden Zahl digitaler Dienste steigt auch der Bedarf an Cybersicherheitsmaßnahmen. Im Global Cybersecurity Index (GCI) 2024 der ITU liegen die Emirate auf Rang 5 von 193 Ländern, Deutschland auf Rang 9. Bewertet werden rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie internationale Kooperationen.

Die nationale Telekommunikations- und Digitalbehörde TDRA koordiniert entsprechende Programme. Dazu zählen die Plattform Cyber Pulse und die DGOV Academy, die Behörden und Unternehmen bei der Schulung von IT-Sicherheitsstandards unterstützen.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.