Special | Vereinigte Arabische Emirate | KI-Strategie
VAE wollen mit KI-Investitionen an die Weltspitze
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) investieren intensiv in künstliche Intelligenz, bauen ihre digitale Infrastruktur aus und fördern internationale Kooperationen.
03.11.2025
Von Heena Nazir | Dubai
Grand View Research schätzt das Marktvolumen für KI in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) im Jahr 2024 auf rund 5,2 Milliarden US-Dollar (US$) und sieht die Emirate als führendes Land der Golfregion (GCC). Auch im weltweiten Vergleich stehen die Emirate gut da, allerdings mit deutlichem Abstand zu den Spitzenreitern USA mit 55,9 Milliarden US$ und China mit 23,7 Milliarden US$.
KI-Markt soll bis 2030 auf 100 Milliarden US-Dollar wachsen
Angesichts dieses Ausbaupotenzials verfolgen die VAE ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2030 soll KI rund 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erwirtschaften. Das entspricht etwa 100 Milliarden US$ jährlich. Fachleute halten dieses Ziel für realistisch. Eine Analyse von PwC prognostiziert, dass KI bis 2030 etwa 96 Milliarden US$ und damit 13,6 Prozent zum BIP der VAE beitragen könnte.
Bereits heute finden KI-Technologien in den VAE erfolgreich Anwendung: Autonome Shuttlebusse befördern täglich mehr als 100 Fahrgäste in Schardscha, die Dubai Health Authority nutzt KI-basierte Lösungen, um die Patientenkommunikation zu verbessern und verzeichnet mehr als 1 Million Nutzerkontakte. In Masdar City konnten intelligente Energiemanagementsysteme den Energieverbrauch um rund 30 Prozent senken.
| Anwendungsbereich | KI-Anwendung | Implementiert durch |
|---|---|---|
| Öffentliche Verwaltung | "Basher"-Plattform vereinfacht Unternehmensgründung mit KI-gestützter Bearbeitung | Ministerium für Wirtschaft |
| Smart Cities | Masdar City setzt KI zur Gebäudesteuerung und Verkehrsflussoptimierung ein | Masdar, Department of Municipalities & Transport |
| Gesundheitswesen | KI zur Früherkennung chronischer Krankheiten, KI-Chatbots im Patientenservice | Dubai Health Authority |
| Bildung | KI-gestützte Lernplattformen für personalisierte Lehrpläne | Bildungsministerium der VAE |
| Verkehr & Mobilität | Autonome Shuttlebusse in Schardscha, KI-Ampelsysteme in Abu Dhabi | Department of Transport, Sharjah & Abu Dhabi |
| Energie & Infrastruktur | Netzlastprognosen, KI-Wartungssysteme bei Versorgern | Emirates Water and Electricity Company (EWEC) |
| Sicherheit & Polizei | Gesichtserkennung, KI-gestützte Einsatzanalyse durch Polizei | Dubai Police |
| Raumfahrt und Industrie | Satellitendatenanalyse zur Umweltbeobachtung | Mohammed Bin Rashid Space Centre (MBRSC) |
VAE dominieren regional mit schneller Projektrealisierung
Die VAE haben ihre nationale KI-Strategie überarbeitet. Der aktuelle Plan von 2025 verschiebt den Fokus auf praktische Anwendungen und die Steigerung der Effizienz, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung. Die ursprüngliche KI-Strategie von 2017, die weiterhin die langfristigen Ziele abbildet, zielt auf die Einführung von KI in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Transport.
Auch die anderen Länder der Region verfolgen ambitionierte KI-Ziele, darunter Saudi-Arabien mit der Gründung des Unternehmens Humain. Kuwait und Oman erweitern ihre digitale Infrastruktur durch Partnerschaften mit globalen Techunternehmen. Katar will ein internationaler KI-Forschungshub werden. Jedoch bleiben die VAE mit ihrem Fokus auf praktische Anwendungen und schnelle Umsetzung die treibende Kraft in der Region.
Die Emirate verfügen über starke strategische und finanzielle Grundlagen, um in der globalen KI-Branche eine wichtige Rolle einzunehmen. Gleichzeitig birgt die hohe Abhängigkeit von ausländischen Technologien und Fachkräften langfristig Risiken. Für einen nachhaltigen Erfolg ist es wesentlich, lokale Kompetenzen auszubauen und die technologische Eigenständigkeit zu erhöhen.
Internationale Kooperationen bieten strategische Vorteile
Die Emirate intensivieren gezielt internationale Kooperationen im KI-Bereich. Beim Besuch von US-Präsident Donald Trump im Mai 2025 wurden Technologieabkommen im Umfang von über 200 Milliarden US$ geschlossen. Ein zentrales Infrastrukturvorhaben ist der geplante Stargate-KI-Campus in Abu Dhabi, ein hochmodernes Rechenzentrum mit einer angestrebten Gesamtleistung von bis zu 5 Gigawatt. Das Projektvolumen beläuft sich auf rund 20 Milliarden US$. Bereits 2026 soll die erste Bauphase starten. Ein internationales Konsortium aus Technologieführern wie Microsoft, Nvidia, OpenAI, Cisco sowie dem emiratischen Staatsfonds Mubadala Growth X (MGX) setzt das Vorhaben um. Darüber hinaus beinhalten die Technologieabkommen auch jährliche Lieferungen von 500.000 Nvidia-Halbleitern sowie Cloudprojekte mit Amazon Web Services und Qualcomm.
Außerdem beteiligen sich die Emirate am Aufbau des größten europäischen KI-Datenzentrums in Frankreich und investieren verstärkt in den türkischen KI-Sektor. Diese strategischen Partnerschaften unterstreichen die zentrale Rolle von KI für die langfristige Wirtschaftsentwicklung der VAE.
Fachkräftemangel und Regulierungslücken
Trotz ambitionierter Ziele und wachsender Investitionen steht der KI-Sektor der Emirate vor spürbaren Herausforderungen, vor allem einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Um diesem Engpass entgegenzuwirken, setzt das Land unter anderem auf den Ausbau eigener Ausbildungskapazitäten: Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei die Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence, die 2019 als weltweit erste Universität mit exklusivem KI-Fokus gegründet wurde. Für deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologieanbieter eröffnen sich damit vielfältige Anknüpfungspunkte für Kooperationen in den Bereichen Forschung, Lehre und anwendungsorientierte Entwicklung.
Ein weiteres Hindernis stellt die derzeit lückenhafte KI-Gesetzgebung dar. "Die bestehende regulatorische Unsicherheit erschwert Investitionen erheblich und verursacht häufig unerwartete Kosten und Verzögerungen beim Markteintritt", erklärt Lena Schmidt, Expertin für Technologieregulierung bei GulfTech Consulting. Das Regulatory Intelligence Office – eine im Mai 2025 eingerichtete Behörde zur Beobachtung und Steuerung technologischer Entwicklungen – arbeitet derzeit an einer gesetzlichen Grundlage für den Umgang mit künstlicher Intelligenz. Die Umsetzung ist allerdings erst für 2027 vorgesehen.
Bis dahin orientieren sich die Vereinigten Arabischen Emirate an einem vergleichsweise liberalen Ansatz: "Der Fokus liegt auf Innovationsförderung und Standortattraktivität, nicht auf restriktiver Kontrolle. Datenschutzfragen gewinnen zwar an Bedeutung, vor allem im Zusammenhang mit der Nutzung sensibler Daten durch Unternehmen, doch überwiegt bislang der pragmatische Ansatz, neue Technologien möglichst schnell in die Praxis zu bringen", berichten Unternehmensvertreter in Gesprächen mit GTAI.
Projekte in Milliardenhöhe
Neben dem Stargate-Campus etablieren sich die Emirate zunehmend als regionaler Hub für Datenzentren. Von 2017 bis 2024 wurden in der GCC-Region rund 4,9 Milliarden US$ in diese Sparte investiert, davon über 3,1 Milliarden US$ in den VAE. Laut einer Analyse des Informationsanbieters MEED bieten sich besonders bei spezialisierten technischen Lösungen bedeutende Chancen. Es besteht hoher Bedarf an Kühltechnologie, energieeffizienten Systemen und nachhaltiger Automatisierung. In diesen Bereichen können deutsche Firmen mit ihrem technischen Know-how punkten.
| Projekt | Projektwert (Mio. US$) | Projektstatus | Geplante Fertigstellung |
|---|---|---|---|
| Moro Hub – Solar‑Powered Data Center (Phasen 3–10) | 8.490 | Design | 2028 |
| G42 – UAE‑US AI Campus (1 GW) Phase 1 | 408 | Studie | 2029 |
| G42 – UAE‑US AI Campus (4 GW) | 360 | Studie | 2029 |
| Du/Microsoft – Hyperscale Data Centre in Dubai | 272 | Studie | 2029 |
| ADNOC Gas – Habshan and Bab Telecom System Upgrade | 50 | Auftrag vergeben | 2027 |
| Khazna – Dubai Production City: DXB 04 Data Center | 40 | Angebotsprüfung | 2027 |
| ADSSC – Disaster Recovery Data Centre | 25 | Angebotsprüfung | 2027 |
Strategien für deutsche Akteure
Erfolgsbeispiele wie Celonis (Process Mining) und Twaice (Batterietechnologie) zeigen, welches Potenzial der Markt für innovative deutsche Unternehmen bereithält.
Allerdings ist der Wettbewerb im KI-Sektor intensiv, insbesondere durch etablierte Anbieter aus den USA, China und Südkorea. "Frühzeitige Vernetzung und proaktives Begleiten regulatorischer Entwicklungen erhöhen die Chancen auf nachhaltigen Erfolg erheblich", sagt Markus Brandt, Senior Consultant von DEinternational bei der Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer (AHK).
Förderplattformen wie Hub71 in Abu Dhabi oder der Dubai Future District Fund bieten Zugang zu Finanzierung, Pilotprojekten und strategischen Partnerschaften.
| Unternehmen / Institution | Aktivität / Projekt | KI-Bezug | Besonderheit / Wirkung |
|---|---|---|---|
| Celonis (Start-up) | Process Mining-Lösungen für Unternehmen | Datenbasierte Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen | Einsatz im Rahmen digitaler Transformation und Effizienzsteigerung |
| Twaice (Start-up) | Batteriediagnose und Lebensdauerprognose | KI-gestützte Analyse von Batterieperformance | Relevanz für E-Mobilität, Speicherlösungen und Smart Grids in den VAE |
| Volocopter (Start-up) | Entwicklung autonomer Flugtaxis mit RTA Dubai | Autonome Steuerung des Volocopters per KI | Weltweit erstes Projekt urbaner Luftmobilität, Kooperation mit Luftfahrtbehörden |
| AHK / Start-ups | Start-up Desk, Matching-Programme | Plattform für deutsche KI-Start-ups | Vernetzung in Bereichen wie PropTech-AI & Health-AI |
| SAP | Eröffnung eines Cloud-Rechenzentrums in Dubai (2018) | Hosting von Cloud- und KI-Funktionen vor Ort, Förderung von Smart Cities und Tech-Jobs | Investition von 200 Mio. US$, Unterstützung lokaler Behörden & Start-ups |
| Siemens | Smart City-Infrastruktur, Auftrag über mehr als 50 Regierungsgebäude (2021) | IoT- und KI-Lösungen für energieeffiziente Gebäude | KI-Analysen zur Reduktion von Energieverbrauch |
| Bosch / Festo | KI-Lösungen in Produktion und Logistik, Schulungszentrum | Anwendung industrieller KI in der Fertigung | Regionale Ausbildung und Technologieintegration |
| Mercedes-Benz / Audi | Tests autonomer Fahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme | KI-basierte Fahrzeugsysteme | Praxistests im Umfeld internationaler Messen (z.B. GITEX) |
| T-Systems / SAP Consulting / Roland Berger | Beratung emiratischer Behörden zu KI-Strategien | Strategieentwicklung und digitale Verwaltungslösungen | Centre of Digital Excellence Abu Dhabi (2022) |
| DFKI / Forschung | Deutsch-VAE Tech Exchange Forum, Kooperationsgespräche | Wissenschaftliche KI-Zusammenarbeit | Förderung bilateraler Forschung & Innovation |