Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Zollbericht Vereinigte Arabische Emirate Einfuhrabgaben

Einfuhrabgaben

Die meisten Waren werden mit fünf Prozent verzollt. Hinzu kommt die Umsatzsteuer in Höhe von fünf Prozent.

Von Amira Baltic-Supukovic | Bonn

Zolltarif und Zollsätze

Für die Bestimmung des Einfuhrzolls ist weitestgehend der Zolltarif des Golfkooperationsrates (GCC) maßgeblich. Die meisten Zollsätze liegen in den GCC-Staaten bei fünf Prozent. Es bestehen jedoch Ausnahmen. Beispielsweise hat Saudi-Arabien Zollerhöhungen für ausgewählte Produkte eingeführt, um die lokale Industrie zu schützen.

Der größte Teil der Waren unterliegt dem Wertzollsystem (ad valorem). Das bedeutet, dass ein bestimmter Prozentsatz vom Warenwert berechnet wird. Wie hoch der Prozentsatz ist, kann aufgrund der Zolltarifnummer der Ware im Zolltarif festgestellt werden. Der Regelzollsatz beträgt in allen Mitgliedstaaten des GCC fünf Prozent. Etwa 87 Prozent der Zolltariflinien wird in den VAE mit fünf Prozent verzollt (Quelle: WTO, TPR 2022). Die meisten übrigen Tariflinien sind zollfrei. Der Zollsatz für Alkohol beträgt 50, für Tabakwaren 100 Prozent.

Umstellung auf 12-stelligen Zolltarif 

Der Golfkooperationsrat (GCC) hat angekündigt, einen zwölfstelligen Zolltarif einzuführen, der das bisherige achtstellige Format ersetzt. Diese Änderung zielt darauf ab, die Zolltarife in den GCC-Mitgliedsländern Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Katar, Bahrain und Kuwait zu harmonisieren und damit die wirtschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der Region zu stärken. Zudem passt sie die Region an globale Handelsstandards an und verbessert die Genauigkeit von Informationen für die Erfassung statistischer Daten zu Einfuhren und Ausfuhren. Der neue Zolltarif soll grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Höhe der Zölle haben. 

Bislang haben Katar und Oman die Implementierung des neuen Tarifs zum 1. Januar 2025 offiziell bekannt gegeben. Saudi-Arabien hatte bereits zuvor einen zwölfstelligen Zolltarif eingeführt. Die VAE haben mit Customs Notice 10/2025 vom 23. Juli 2025 eine vorübergehend flexible Implementation bekannt gegeben. Die Unternehmen hätten sechs Monate Zeit, um sich auf die Umstellung vorzubereiten.

KI-gestützte App von Dubai Customs

Die Zollverwaltung des Emirats Dubai hat eine neue App namens "Al Munasiq" entwickelt, die künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um die Klassifizierung von Waren nach dem Harmonisierten System (HS) zu erleichtern. "Al Munasiq" bietet verschiedene Methoden zur Suche nach der richtigen Zolltarifnummer, den entsprechenden Einfuhrabgaben und eventuellen Einfuhrbeschränkungen. Nutzer können entweder einen kurzen Text über die Tastatur oder das Mikrofon eingeben oder ein Bild des Artikels hochladen.

Die App liefert den Nutzern ein oder mehrere Ergebnisse, sortiert nach Wahrscheinlichkeit. Dazu gehören Informationen wie die Warenbeschreibung, eine achtstellige Zolltarifnummer, der geltende Zollsatz, Steuern und damit verbundene Verbote und Beschränkungen sowie die zuständige Behörde der VAE. Die Einstellung der zwölfstelligen Zolltarifnummern soll bald folgen.

Die App liefert auch die Präferenzzollsätze für die Ursprungswaren der Länder, mit denen die VAE ein Freihandelsabkommen abgeschlossen haben.

Zollwert

Für die Festsetzung der Höhe des Einfuhrzolls ist der CIF-Wert (cost, insurance, freight) maßgeblich. Die Wertangaben in der Handelsrechnung sind in der Regel die Grundlage für die Berechnung. Die Zollbeamten können jedoch unter Umständen nach eigenem Ermessen einen abweichenden Wert festsetzen.

"Cost, Insurance, Freight (CIF)"

CIF Cost, Insurance and Freight = Kosten, Versicherung und Fracht benannter Bestimmungshafen


"Kosten, Versicherung und Fracht" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des Schiffs liefert oder die bereits so gelieferte Ware verschafft. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht über, wenn die Ware an Bord des Schiffs ist. Der Verkäufer hat den Beförderungsvertrag abzuschließen sowie die Kosten und Fracht zu tragen, die für die Beförderung der Ware zum benannten Bestimmungshafen erforderlich sind.


Zudem hat der Verkäufer auf eigene Kosten eine Transportversicherung mit Mindestversicherungsdeckung (Institue Cargo Clause C) gegen die vom Käufer getragene Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware während des Transports bis zum Bestimmungshafen abzuschließen. Wünscht der Käufer einen höheren Versicherungsschutz, wird er dies entweder ausdrücklich mit dem Verkäufer vereinbaren oder eigene zusätzliche Versicherungsvorkehrungen treffen müssen.

Quelle: Deutsche Zollverwaltung

Für die Bestimmung des Werts gebrauchter Maschinen kann nach Angaben der Zollverwaltung von Dubai die Transaktionswertmethode genutzt werden. Dies entspricht dem tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Preis für die eingeführte Ware. Güter, die vorübergehend zur Fertigstellung oder Reparatur aus dem Zollgebiet der VAE exportiert werden, unterliegen bei Wiedereinfuhr Zollabgaben in Höhe des Mehrwerts, der durch diese Fertigstellung oder Reparatur entsteht.

Zollbearbeitungsgebühren

Die verschiedenen Zollbearbeitungsgebühren für das Emirat Dubai werden unter anderem in den Beschreibungen der verschiedenen Dienstleistungen angegeben. Die Gebühr für die Bearbeitung der Zolldeklaration beim Import und Export beträgt zwischen 15 und 100 Dirham (Dh.).

Zollbefreiungen im Reiseverkehr im Emirat Dubai

Neben den Waren des persönlichen Bedarfs sind folgende Waren im Reiseverkehr zollfrei:

  • 400 Zigaretten, 50 Zigarren und 500g Tabak
  • Insgesamt vier Liter Alkohol oder zwei Bierkartons (24 Dosen mit einem Inhalt von höchstens 355 ml pro Dose)
  • Geschenke mit einem Wert von bis zu 3.000 Dirham.

Weitere Informationen zum Reiseverkehr sind im Passenger Customs Guide zu finden.

Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuern

Seit 2018 erheben die VAE eine Umsatzsteuer in Höhe von fünf Prozent. Die Einführung eines Mehrwertsteuersystems und einer Verbrauchsteuer geht auf gemeinsame Vereinbarungen der GCC-Staaten aus dem Jahr 2016 zurück. Die neuen Steuern sollten Einnahmen abseits des Ölsektors generieren und den Konsum gesundheitsschädlicher Produkte verringern. Einzelne Produkte und Dienstleistungen, etwa aus den Bereichen Bildung und Gesundheitswesen sind von der Steuer ausgenommen.

Verbrauchsteuern in den VAE
Gegenstand der Verbrauchsteuer

Höhe der Verbrauchsteuer

Tabak und Tabakwaren

100%

E-Zigaretten und E-Shishas, deren Zubehör und Liquids

100%

Softdrinks

50%

Energydrinks

50%

Quelle: Customs Notice No. 8/2019 Concerning Excise Goods and Taxes

 

Exportzölle

Die VAE erheben einen Exportzoll auf Industrieabfälle. Zu den betroffenen Waren gehören Stahlschrott, elektrische Abfälle und Papier.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.