Wirtschaftsumfeld | Vereinigte Arabische Emirate | Löhne und Gehalt
Löhne und Gehälter
Die VAE bieten hohe Gehälter, geringe Abgaben und attraktive Zusatzleistungen. Doch die Zeiten großzügiger Expat-Pakete sind vorbei.
25.07.2025
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) verzeichnen ein moderates, aber stetiges Lohnwachstum. Für 2025 rechnen Personalberatungen wie Mercer und Cooper Fitch mit durchschnittlichen Gehaltssteigerungen von rund 4 Prozent über alle Branchen hinweg. Bereits im Jahr 2024 lagen die Anpassungen bei 4 bis 4,5 Prozent.
Besonders dynamisch entwickeln sich technologie- und wissensintensive Bereiche wie IT, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen. Rund 39 Prozent der befragten Unternehmen planen für 2025 Gehaltserhöhungen von bis zu 5 Prozent, weitere 14 Prozent sogar darüber hinaus. Die tatsächlichen Anpassungen im Vorjahr bewegten sich in ähnlicher Größenordnung. Im regionalen Vergleich gehören die VAE damit zu den Ländern mit dem stärksten Lohnwachstum.
Land | Durchschnittliche Lohnsteigerung 2025 (in %*) |
---|---|
Vereinigte Arabische Emirate | 4,0–4,5 |
Saudi-Arabien | 3,5 |
Katar | 3,0 |
Kuwait | 3,0 |
Bahrain | 2,5 |
Oman | 2,5 |
Die Zeit großzügiger Vergütungspakete für internationale Fachkräfte ist vorbei. In den 2010er-Jahren waren Wohnzuschüsse, Schulgelder und Heimflüge im mittleren Management üblich. Heute setzen viele Unternehmen auf kompaktere, leistungsbezogene Gesamtpakete, vor allem für relativ leicht besetzbare Stellen.
Zugleich bleibt der Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen bestehen. In Sektoren wie IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Digital Banking, Gesundheitswesen oder Wasserstofftechnik sind qualifizierte Fachkräfte schwer zu finden. Unternehmen bieten hier attraktive Vergütungspakete an, oft mit projektbezogenen Boni oder gezielten Zulagen.
Kein Mindestlohn, aber Arbeitslosenversicherung
In den VAE gibt es keinen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Die Löhne werden individuell vereinbart. Gering qualifizierte Beschäftigte in Branchen wie Bau oder Gastgewerbe erhalten oft nur niedrige Einkommen, die in der Vergangenheit oft nicht bezahlt wurden. Die Regierung begegnet diesem Risiko mit digitalen Kontrollsystemen. Das Wage Protection System (WPS) erfasst sämtliche Gehaltsüberweisungen und meldet Unregelmäßigkeiten automatisch an die Behörden.
Seit 2023 sichert das ILOE-System (Involuntary Loss of Employment) Arbeitnehmer gegen Einkommensverlust bei unfreiwilliger Kündigung ab. Wer mindestens zwölf Monate versichert ist und nicht selbst kündigt, erhält bis zu drei Monate lang 60 Prozent seines Grundgehalts. Die Auszahlung übernimmt eine staatlich lizenzierte Versicherung, finanziert durch Pflichtbeiträge der Arbeitnehmer. Die Pflichtbeiträge liegen je nach Gehaltsklasse bei 5 oder 10 AED monatlich. Der Arbeitgeber ist nicht an der Finanzierung beteiligt.
Gehaltsgruppe | Monatlicher Beitrag | Max. Monatsleistung |
---|---|---|
bis 16.000 AED Grundgehalt | 5 AED | 10.000 AED |
über 16.000 AED Grundgehalt | 10 AED | 20.000 AED |
Lohnniveau variiert stark
Hilfskräfte verdienen monatlich 1.500 bis 4.500 US-Dollar (US$), Fach- und Führungskräfte zwischen 8.000 und 15.000 US$, in Spitzenpositionen bis zu 32.000 US$. Unternehmen in den Bereichen IT, Finanzdienstleistungen und strategisches Management zahlen auch höhere Gehälter.
Durchschnittswerte liefern nur eingeschränkt belastbare Aussagen, da einzelne Spitzengehälter die Statistik verzerren. Der Medianlohn, der jeweils von genau 50 Prozent der Arbeitnehmer über- bzw. unterschritten wird – liegt deutlich niedriger: Fast die Hälfte der nicht einheimischen Erwerbstätigen verdient weniger als 680 US-Dollar im Monat. Spezialisierte HR-Studien vermitteln häufig ein anderes Bild, da sie vorrangig hochqualifizierte Fachkräfte erfassen.
Branche | Durchschnittlicher Monatslohn |
---|---|
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei | 300–500 |
Verarbeitendes Gewerbe (Industrie) | 2.500–4.000 |
Strom-, Gas-, Wärme- und Kälteversorgung | 6.000–8.000 |
Wasserversorgung; Abwasser-/Abfallentsorgung | 3.500–5.000 |
Baugewerbe | 2.500–4.500 |
Groß- und Einzelhandel; Kfz-Reparatur | 2.000–4.500 |
Transport und Lagerhaltung | 3.000–4.500 |
Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) | 1.500–3.000 |
Informations- und Kommunikationsdienste | 5.500–9.000 |
Finanz- und Versicherungswesen | 6.500–12.000 |
Position | Durchschnittlicher Monatslohn |
---|---|
Führungskraft (Top-Management) | 21.500–32.000 |
Führungskraft (mittleres Management) | 13.500–21.500 |
Personal mit akademischer Ausbildung | 9.000–14.500 |
Techniker:in / Associate Professionals | 6.000–9.000 |
Unterstützende Bürokraft (Administration) | 4.300–5.500 |
Dienstleistungs- und Verkaufskraft | 4.000–6.500 |
Fachkraft in Land-, Forst- und Fischwirtschaft | 4.000–5.500 |
Handwerker:in (gewerbliche Berufe) | 3.000–4.500 |
Anlagen-/Maschinenbediener:in, Montagekraft | 3.000–4.500 |
Hilfskraft (einfache Tätigkeiten) | 2.500–3.500 |
Neben der Qualifikation beeinflusst auch der Standort die Löhne. In Metropolen wie Dubai oder Abu Dhabi zahlen Unternehmen mehr als in den anderen Emiraten. Multinationale Konzerne und gut aufgestellte Branchen siedeln sich bevorzugt in den Zentren an. Günstigere Alternativen wie Schardscha oder Ras Al Khaimah bieten niedrigere Löhne – allerdings auch geringere Lebenshaltungskosten. Für viele Firmen ergibt sich damit ein wirtschaftlich attraktives Gesamtbild.
Emirat | Durchschnittliche Monatsgehälter (in 1.000 US$) | Differenz zu Dubai in % |
---|---|---|
Dubai | 5,4 – 9,45 | 0 |
Abu Dhabi | 4,86 – 8,64 | 9 |
Schardscha | 4,05 – 6,75 | 27 |
Ajman | 4,05 – 5,4 | 36 |
Ras al Khaimah | 3,24 – 4,86 | 45 |
Arbeitgeberkosten vergleichsweise gering
Die Sozialabgaben für Unternehmen fallen niedrig aus. Für ausländische Beschäftigte besteht keine Pflicht zur Einzahlung in Renten- oder Arbeitslosenversicherungen. Lediglich die Bereitstellung einer Krankenversicherung ist verpflichtend. Unternehmen entscheiden selbst, ob sie auch Familienangehörige mitversichern und umfassendere Leistungen anbieten.
Für emiratische Arbeitnehmer müssen Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt zwischen 12,5 und 15 Prozent des Bruttogehalts in die staatliche Rentenkasse einzahlen. Der Arbeitnehmer leistet 5 Prozent. Die Beitragsbemessungsgrenze liegt bei rund 19.000 US-Dollar monatlich, Einkommen darüber bleiben beitragsfrei.
Ein zentrales Element der Vergütung stellt die gesetzlich vorgeschriebene End-of-Service-Gratuity dar. Beschäftigte, die mindestens ein Jahr im Unternehmen gearbeitet haben, erhalten bei Ausscheiden eine Abfindung. Diese beträgt 21 Tage Grundgehalt pro Jahr bis zum fünften Jahr, danach 30 Tage pro Jahr. Die Auszahlung ist auf zwei Jahresgehälter begrenzt und muss innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Auch Teilzeitkräfte und befristet Beschäftigte haben Anspruch auf eine anteilige Zahlung. In die Berechnungsgrundlage fließt ausschließlich das Grundgehalt ein. Zulagen bleiben unberücksichtigt.
Zusatzleistungen als Wettbewerbsvorteil
Neben dem Gehalt bieten viele Unternehmen Zusatzleistungen an. Dazu gehören Mietzuschüsse oder firmeneigene Unterkünfte, betriebliche Mobilitätslösungen, jährliche Heimflüge sowie Zuschüsse für Schulgeld. Leistungsabhängige Boni, etwa bei Zielerreichung oder Jubiläen, runden das Paket ab.
Diese Benefits variieren nach Branche, Unternehmensgröße und individueller Verhandlung. Oft machen sie 30 bis 40 Prozent des Gesamtvergütungspakets aus. Unternehmen, die auf ein durchdachtes Benefit-Konzept setzen, positionieren sich besser im Wettbewerb um Talente.
Regionale Spitzenposition
Im regionalen Vergleich gehören die Löhne und Gehälter in den VAE zu den Spitzenreitern. Mit einem durchschnittlichen monatlichen Einkommen von rund 3.660 US$ übertreffen sie Länder wie Katar, Saudi-Arabien und Oman deutlich.
Dabei gilt als besonders attraktiv, dass das Einkommen in den VAE steuerfrei ist – ein entscheidender Vorteil zu vielen europäischen Ländern mit einer hohen Steuer- und Abgabenlast.
Land / Region | Durchschnittliches Monatsgehalt (US$) |
---|---|
VAE (Vereinigte Arabische Emirate) | 3.600–3.700 |
Katar | 3.100–3.500 |
Saudi-Arabien | 1.800–2.200 |
Kuwait | 1.700–2.000 |
Bahrain | 1.600–1.800 |
Oman | 1.500–1.700 |