Perspektiven für ausländische Direktinvestitionen
Auch 2022 haben internationale Firmen ihre Präsenz in Polen ausgebaut. Einen Branchenfokus gibt es nicht. Experten erwarten 2023 Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Auch 2022 haben internationale Firmen ihre Präsenz in Polen ausgebaut. Einen Branchenfokus gibt es nicht. Experten erwarten 2023 Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Neue Fabriken könnten Arbeitsplätze schaffen und die Exportbasis Lesothos verbreitern. Eine Sonderwirtschaftszone soll den Standort für internationale Unternehmen attraktiv machen.
Trotz der gestiegenen Risiken vergibt der Bund weiter Garantien für deutsche Investitionen in der Ukraine. Herwig Maaßen von PwC erklärt im Interview die geltende Deckungspolitik.
In Kasachstan empfiehlt sich insbesondere bei Neugeschäften eine genaue Vorabprüfung des Partners. Auch sollte eine umfassende Zahlungsabsicherung abgeschlossen werden.
Das Investitionsumfeld in Bosnien und Herzegowina ist nicht einfach. Doch trotz der Herausforderungen würden sich viele Investoren wieder für den Balkanstaat entscheiden.
Die Fördermaßnahmen in Bosnien und Herzegowina hängen stark vom gewählten Standort ab. Gespräche mit Städten und Gemeinden im Vorfeld können sich auszahlen.
Bosnien und Herzegowina ist ein interessantes Ziel für Investitionen in der Industrie. Aufgrund von politischen Krisen und fehlenden Reformen sind Investoren aber zurückhaltend.
Für die Exportfinanzierung kann auf verschiedene Kreditgeber in Deutschland zurückgegriffen werden. Zwei deutsche Banken unterhalten Repräsentanzen in Kasachstan.
Für internationale Geschäfte in Kasachstan sind Vorkasse und Akkreditive üblich. Mögliche Wechselkursschwankungen sollten unbedingt berücksichtigt werden.
Der Archipel strebt noch engere Beziehungen mit dem südostasiatischen Wirtschaftsraum an. Dort ist Japan bereits ein Hauptpartner bei Handel und Investitionen.