Skandinavischer Spitzenreiter: Dänemark baut Bio-Vorsprung aus
Deutsche Anbieter von Bioprodukten sollten ihren Blick nach Norden richten. Ein Markt in Skandinavien ragt besonders heraus.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Deutsche Anbieter von Bioprodukten sollten ihren Blick nach Norden richten. Ein Markt in Skandinavien ragt besonders heraus.
Der unerwartete Rückzug des dänischen Energiekonzerns Ørsted aus dem Großprojekt FlagshipONE zur Herstellung von synthetischem Methanol dürfte den Markt aufrütteln.
Die dänische Regierung hat ihre neue Solarstrategie vorgestellt. Denn sie hat erkannt: Nur mit noch mehr Sonnenenergie lässt sich das Onshore-Ausbauziel für Erneuerbare erreichen.
Dänemark möchte die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien an Land bis 2030 vervierfachen. Dazu braucht es konkrete Maßnahmen. Die Regierung hat einen Plan.
Die dänische Regierung hat ihre Pläne für die CO₂-Abscheidung und -Speicherung nochmals definiert. Zwei Fördertöpfe sollen zusammengelegt werden.
Dänemark will bis 2030 über 6 Gigawatt an Elektrolysekapazitäten für grünen Wasserstoff verfügen. Anträge zur Ausbauförderung können Firmen bis zum 1. September 2023 stellen.
Die dänische Energieagentur hat am 3. März 2023 bekannt gegeben, zwei Anfang Februar eingefrorene Investitionsvorhaben im Bereich Offshore-Windanlagen wieder weiter zu bearbeiten.
Dänemark will für eine halbe Milliarde Euro lokal bessere Behandlungsmöglichkeiten für chronisch Kranke beispielsweise mit Lungen-, Herz- oder Nierenbeschwerden schaffen.