US-Zölle wären für Thailands fragile Wirtschaft bedrohlich
Die angekündigten US-Abgaben in Höhe von 36 Prozent schockieren die thailändische Exportwirtschaft. Das Königreich will die Zollerhöhung unbedingt vermeiden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die angekündigten US-Abgaben in Höhe von 36 Prozent schockieren die thailändische Exportwirtschaft. Das Königreich will die Zollerhöhung unbedingt vermeiden.
In ASEAN-Ländern treibt die EU 14 Leuchtturmprojekte voran. Von Transport- über Energie- und Digitalinfrastruktur bis zum Gesundheitssektor ist alles dabei. (Stand: 23.10.2024)
Der Internationale Land-See-Transportkorridor ist kaum bekannt, doch das könnte sich ändern. Drei Routen bieten Anschlüsse von Südostasien nach China - und weiter nach Europa.
Eine neue Landbrücke in Thailand könnte ab 2030 zu einer Alternative zum Schiffsverkehr durch die kritische Straße von Malakka werden. Ob sie real wird, ist allerdings fraglich.
Noch gibt es relativ wenige Start-ups in Thailand. Geldgeber sind beim Seed-Funding vorsichtig. Der Staat springt ein. Denn Innovationen im Agrar- oder Kfz-Sektor sind gefragt.
Das Umfeld für Start-ups in Thailand steht im Schatten regionaler Konkurrenten. Geringe Englischkenntnisse hemmen die Internationalisierung. Der Staat versucht Starthilfe zu geben.
In Thailand gestaltet sich das Seed-Funding schwierig. Die Geldgeber sind vorsichtig und selektieren genau. Der Staat ergreift die Initiative, um Lücken zu füllen.
Ausländer können in Thailand nicht in allen Bereichen uneingeschränkt eine Geschäftstätigkeit aufnehmen. Start-up-Gründer erhalten aber Förderungen und attraktive Langzeitvisa.
Regierung und Wirtschaft kündigen ambitionierte Klimaschutzpläne und -projekte an. Die Energiewende und andere Klimaschutzmaßnahmen benötigen aber verbindlichere Vorgaben.
Die energetischen Anforderungen an Gebäude werden etwas straffer. Höhere Stromkosten setzen Anreize für energieeffizientere Technik.