Markttrends
Australische Landwirte schauen überwiegend positiv auf das Geschäftsjahr. Die Preise für tierische Erzeugnisse und Getreide dürften sich 2025 gut entwickeln.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Australische Landwirte schauen überwiegend positiv auf das Geschäftsjahr. Die Preise für tierische Erzeugnisse und Getreide dürften sich 2025 gut entwickeln.
Australiens Anbauflächen wachsen, stehen aber zunehmend vor Herausforderungen durch den Klimawandel. Der Bedarf an resistenten Saatgutsorten und digitaler Landtechnik steigt.
Indonesiens Landwirtschaft ist für ausländische Akteure ein schwieriges Terrain. Der staatliche Regulierungsgrad ist trotz einiger Erleichterungen noch immer hoch.
Indonesien will die Produktion auf andere Landesteile ausweiten, junge Menschen in die Landwirtschaft holen, schulen und ausrüsten.
Indonesien möchte unabhängig von Lebensmittelimporten werden und gleichzeitig 80 Millionen Gratismahlzeiten am Tag ausgeben. Das geht nur mit einer effizienteren Landwirtschaft.
Die globale Nachfrage nach dem vielseitigen Palmöl steigt. Der größte Produzent Indonesien will künftig Rohpalmöl vermehrt vor Ort verarbeiten und braucht ausländische Technik.
In der Mongolei haben Rohstoffexporte eine Wachstumsdynamik entfacht. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, sollen die Verkehrs- und Energieinfrastruktur verstärkt ausgebaut werden.
Kambodschas Wirtschaft entwickelt sich dynamisch. Mit verbesserten Investitionsbedingungen bieten sich auch Geschäftschancen für ausländische Firmen.
Thailand hat eine starke, aber für ausländischen Besitz weitgehend geschlossene Landwirtschaft. Die Exportorientierung befördert technischen Fortschritt.
Harnstoffdünger ist für die Versorgungssicherheit Indiens von großer Bedeutung. Für die lokale Produktion könnten grüne Technologien aus dem Ausland zum Einsatz kommen.