Westbalkan erweitert und modernisiert seine Schieneninfrastruktur
Die Westbalkanländer bauen mit Hilfe der EU ihre Transportkorridore aus. Im Fokus stehen Schienenwege. Geschäftschancen haben Anbieter von Baudienstleistungen und Baumaschinen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Westbalkanländer bauen mit Hilfe der EU ihre Transportkorridore aus. Im Fokus stehen Schienenwege. Geschäftschancen haben Anbieter von Baudienstleistungen und Baumaschinen.
Die sechs Westbalkanländer wollen mit Technologieparks Start-ups unterstützen. Im Fokus steht die Entwicklung von IKT-Lösungen. Deutsche Organisationen sind mit von der Partie.
Der Westbalkan bietet ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten. Der Ausbau der touristischen Infrastruktur birgt Potenzial. GTAI stellt wichtige Investitionsprojekte vor.
Albanien investiert in Straßen, Schienen, Häfen und Flughäfen. Die Finanzierung kommt häufig aus der EU. Die geberfinanzierten Projekte eröffnen Chancen für deutsche Unternehmen. (Stand: 10.10.2023)
Trotz seiner geringen Größe ist Albanien reich an Rohstoffen. Die Regierung kündigt an, dass ein Erdölkonzern nun Milliarden investieren will.
Albaniens Bekleidungs- und Schuhindustrie verzeichnet einen neuen Exportrekord – vor allem dank Bestellungen aus Italien. Um weiter zu wachsen, muss die Branche investieren.
Die Landwirtschaft in Albanien entwickelt sich positiv, hat aber auch noch Hürden zu meistern. Die EU hat das Potenzial erkannt und unterstützt den Beitrittskandidaten finanziell.
Albanien bezieht seinen Strom fast ausschließlich aus Wasserkraftwerken. Nun diversifiziert das Land seine Stromversorgung und setzt dabei auf Wind- und Solarkraft.
Noch nie strömten so viele Gäste in den Balkanstaat wie in diesem Jahr. Die Regierung will künftig vor allem mit mehr Nachhaltigkeit bei den Reisenden punkten.
Die albanische Regierung will die Wirtschaft mit ihrem Digitalplan fit machen für die Zukunft. Langfristig soll die starke Abhängigkeit vom Tourismus reduziert werden.