Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz
Bereits seit längerem legen niederländische Gemeinden beim Bauen Wert auf Wiederverwertbarkeit und Kreislaufwirtschaft. Auch bei Ausschreibungen ist das zunehmend wichtiger.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Bereits seit längerem legen niederländische Gemeinden beim Bauen Wert auf Wiederverwertbarkeit und Kreislaufwirtschaft. Auch bei Ausschreibungen ist das zunehmend wichtiger.
Die Regierung will aus fossilen Energiequellen aussteigen und setzt dabei auf Windkraft, Solarenergie, Wasserstoff und Atomstrom. Der Umbau kostet hunderte Milliarden Euro.
Elektro- und Hybridautos gewinnen in den Niederlanden stark an Bedeutung. Wegen hoher Preissteigerungen wurden 2022 trotzdem weniger Pkw registriert.
Niederländische Firmen sind Vorreiter bei der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture Storage, CCS). Der Staat fördert ein Projekt mit 2,1 Milliarden Euro.
Der Markt für digitale Gesundheitsleistungen wird sich in den kommenden Jahren sehr dynamisch entwickeln. Dafür bestehen in den Niederlanden gute Voraussetzungen.
Für Anbieter aus Deutschland bestehen im EU-Mitgliedsstaat Niederlande keine Zölle oder formelle Hemmnisse beim Marktzugang.
Der niederländische Absatz von Medizintechnik ist 2021 um 10,1 Prozent gewachsen und soll auch 2023 um 10,4 Prozent zulegen. Es gibt einige große Klinikprojekte.
In der niederländischen Medizintechnikbranche dominieren kleine, innovative Hersteller, die oft in Nischen stark sind. Es gibt Förderungen und Cluster für Gesundheitstechnik.
Die niederländische Windenergiebranche zählt zu den umsatzstärksten in Europa. Es gibt ein starkes Forschungsnetzwerk.
Der größte Zubau wird in den kommenden Jahren in Nordseewindparks erfolgen. Bisher gibt es die meisten Anlagen auf dem Land.