Maschinenbau
Von der Coronakrise noch nicht erholt, droht der Branche mit der künftigen Zollgrenze zur Europäischen Union der nächste Schock. Ein Freihandelsabkommen würde das Klima verbessern.
Von der Coronakrise noch nicht erholt, droht der Branche mit der künftigen Zollgrenze zur Europäischen Union der nächste Schock. Ein Freihandelsabkommen würde das Klima verbessern.
Mögliche strenge Ursprungsregeln in einem Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union und die Angst der Bio-Hersteller vor einem No Deal-Brexit trüben die Stimmung.
E-Health und Krankenhausprojekte treiben den britischen Gesundheitsmarkt.
Mit Blick auf die internationale COP26-Konferenz in Glasgow und die ambitionierten Pläne der Regierung wird 2021 ein bedeutendes Jahr für die britische Energiewirtschaft.
Fast um ein Drittel schrumpfen die Pkw-Neuregistrierungen in diesem Jahr. Elektrofahrzeuge sind so stark gefragt wie nie, könnten aber 2021 einen Preisaufschlag erleben.
Viele Chemiefirmen gehen selbstbewusst durch die Coronakrise. Sorgen bereiten die möglichen Folgen der ab 2021 entstehenden Zollgrenze zur Europäischen Union.
Die Lebensmitteleinzelhändler profitieren von der Coronakrise. Klare Gewinner sind Discounter und der Onlinehandel.
Raus aus der Krise: Die Branche rechnet 2021 mit zweistelligen Wachstumsraten. Dafür sorgen unter anderem milliardenschwere Infrastrukturprojekte.
Wegen des Strukturwandels bietet der Sektor Chancen bei der Stilllegung von Plattformen. Die Coronakrise hat den Trend allerdings gebremst.
Der Corona-Crash hat die britische Automobilindustrie ausgebremst. Ein drohender No Deal-Brexit gefährdet die Zukunft der Branche. Nissan verweist auf die möglichen Konsequenzen.