Australiens Wirtschaft kommt nicht in Fahrt
Das reale Pro-Kopf-Einkommen fällt seit über zwei Jahren und verhindert eine schnellere Erholung des Konsums in Down Under. Unternehmen bleiben skeptisch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das reale Pro-Kopf-Einkommen fällt seit über zwei Jahren und verhindert eine schnellere Erholung des Konsums in Down Under. Unternehmen bleiben skeptisch.
Angetrieben durch eine Erholung des Agrarsektors zieht das Wachstum 2025 an. Mit deutscher Beteiligung wird in Namibia erstmals grünes Eisen hergestellt.
In der Mongolei haben Rohstoffexporte eine Wachstumsdynamik entfacht. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, sollen die Verkehrs- und Energieinfrastruktur verstärkt ausgebaut werden.
Dürre und Missernten machen Simbabwe aktuell zu schaffen. Eine gute Bergbaukonjunktur und Investitionen in die Infrastruktur halten die Wirtschaft dennoch am Laufen.
Der Tourismussektor in Albanien boomt. Das Land bietet aber auch in anderen Bereichen wie der Infrastruktur oder bei erneuerbaren Energien attraktive Geschäftschancen.
Politische Spannungen, Devisenknappheit und Inflation erschweren das Geschäft in Äthiopien. Dennoch hoffen Unternehmer auf einen Aufschwung in einem der größten Märkte Afrikas.
Deutsche Produkte erleben in Indonesien einen mächtigen Nachfrageschub. Auch die Importe aus anderen EU-Ländern nehmen zu. Chinas Anteil schrumpft erstmals.
Der Rohstoffsektor bildet das Rückgrat der australischen Wirtschaft. Künftig will das Land verstärkt kritische Mineralien fördern und grünen Wasserstoff exportieren.
Die Mongolei ist reich an Rohstoffen und exportiert diese vor allem nach China. Die New Revival Policy schiebt die Wirtschaft an. Bürokratie bremst die Dynamik bisher aus.
Liberia kann von steigenden Rohstoffpreisen profitieren. Zudem gibt es Bemühungen, das Geschäftsumfeld zu verbessern, um mehr private Investitionen anzuziehen.