Digital Health im Vereinigten Königreich: Marktzugang und Wettbewerb
Der britische Gesundheitsmarkt ist für deutsche Anbieter wegen seiner Marktgröße interessant. Die komplexe Beschaffungsstruktur des NHS erfordert Geduld bei der Marktbearbeitung.
Der britische Gesundheitsmarkt ist für deutsche Anbieter wegen seiner Marktgröße interessant. Die komplexe Beschaffungsstruktur des NHS erfordert Geduld bei der Marktbearbeitung.
Interessenbekundung
Abgabetermin: 02.03.2021
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Vorgesehen:
Die University of Rwanda (UR) richtet eine Exzellenzzentrum für die Fachbereiche Biomedizintechnik und E-Health ein, das East Africa Centre of Excellence for Biomedical Engineering and eHealth (CEBE). Gesucht wird eine Experte für E-Health, der CEBE bei der Ausgestaltung der Curricula für Masterstudenten und Doktoranden unterstützt und für das Management der Studienprogramme verantwortlich ist. Die Aufgaben umfassen u.a. die Entwicklung des Exzellenzclusters in Abstimmung mit den...
Dänemark und Schweden bereiten sich darauf vor, in Zukunft einen digitalen Corona-Impfpass zu nutzen.
Vietnam will sein Gesundheitswesen digitalisieren. Das Fehlen von Standards und Planungs-Know-how aber erschwert den Aufbau übergreifender Systeme.
Das wohlhabende Luxemburg ist ein sehr interessanter Markt für Medizintechnik. In Esch-sur-Alzette im Süden des Landes entsteht ein neues Großkrankenhaus.
Im polnischen Gesundheitssystem fehlt es an Ärzten und Geld. Die finanziellen Mittel sollen künftig steigen. Aufgrund vieler Coronainfektionen wurden provisorische Kliniken gebaut. (Stand: 18. Dezember 2020)
Chinesische Tech-Firmen engagieren sich unter anderem weltweit im Bildungs-, Mobile Payment- und Gesundheitsbereich. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch beschleunigt.
Bei Games kann Japan noch auf einen Know-how-Vorsprung setzen. Bei Künstlicher Intelligenz jedoch ist China schon auf der Überholspur.
Auch bei einem möglichen Ausschluss von Huawei und ZTE vom 5G-Ausbau verbleiben viele neue Aktionsfelder.
Die Coronakrise hat Italien die Vorteile von mehr E-Health aufgezeigt. Der Modernisierungsbedarf für Medizintechnik ist landesweit groß. Die Pharmaindustrie entwickelt sich stark.