Rahmenbedingungen
Die Handelsregeln im USMCA-Raum ändern sich derzeit wegen der US-Zollpolitik ständig.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Handelsregeln im USMCA-Raum ändern sich derzeit wegen der US-Zollpolitik ständig.
Der Pkw-Absatz in Mexiko stieg 2024 um knapp 10 Prozent. Wegen der von den USA ausgehenden politischen Unsicherheit wird 2025 eine schwächere Entwicklung erwartet.
Nach einem starken Jahr blickt Mexikos Automobilindustrie mit großer Ungewissheit in die Zukunft. Auslöser sind die neuen Einfuhrzölle im wichtigsten Absatzmarkt, den USA.
Verkaufszahlen stabilisieren sich auf hohem Niveau. Drohende Steuererhöhung und Einführung der Euro-6-Norm dämpfen die weiteren Aussichten.
Die enge Verzahnung der tschechischen Autoindustrie mit Deutschland bereitet der Branche derzeit große Sorgen. Immer weniger Werke sind ausgelastet, Entlassungen sind die Folge.
Als Mitglieder der Europäischen Union gelten für Deutschland und die Tschechische Republik auf dem Binnenmarkt die gleichen Rahmenbedingungen.
Neben drei großen Autobauern sind rund 900 Zulieferer in Tschechien tätig. Sie sind eng mit dem EU-Markt verbunden und haben derzeit nur wenig Spielraum für neue Investitionen.
Die tschechische Fahrzeugindustrie erzielte 2024 einen historischen Höchstwert. Doch die Vorzeichen für eine Krise verstärken sich, immer mehr Zulieferer schließen ihre Werke.
Rumäniens Kfz-Industrie blickt zuversichtlich in die Zukunft. Die Automobilproduktion und der Absatz von neuen Pkw wachsen. Autos aus Rumänien werden in ganz Europa beliebter.
Rumänien zieht erfolgreich Investoren in der Automobilindustrie an. Das Produktionsvolumen wächst weiter.