Trotz Ladeboom bleiben Hürden für Kanadas Elektromobilität
Die Ladeinfrastruktur wächst, doch die E-Auto-Nachfrage bleibt hinter den Zielen zurück. Technologiegetriebene Start-ups wie Voltra setzen aber auf weiteres Wachstum.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Ladeinfrastruktur wächst, doch die E-Auto-Nachfrage bleibt hinter den Zielen zurück. Technologiegetriebene Start-ups wie Voltra setzen aber auf weiteres Wachstum.
Nissan stoppt ein Batterieprojekt in Japan. Toyota wartet bei einem Vorhaben im Inland ab und Honda legt ein Großprojekt in Kanada vorerst auf Eis.
Trumps Faible für die Fossilen könnte das Wachstum zwar bremsen. Aber Wasserstoff bleibt aussichtsreich. Technologieexport und Partnerschaften bieten Chancen für deutsche Firmen.
Auf der Bergbaumesse PDAC angekündigte Initiativen zeugen von der Handlungsbereitschaft Kanadas angesichts drohender US-Zölle. Investitionen in kritische Mineralien sind zentral.
Wasserkraft steht in Kanadas Strommix an erster Stelle. Ausbaupotenzial bieten indes vor allem Wind und Solar. Steueranreize und regulatorische Maßnahmen fördern Investitionen.
Trotz der aktuellen Zollproblematik dürfte die Luftfahrtindustrie die grenzüberschreitende Produktion im USMCA-Gebiet mittelfristig weiter ausbauen.
Die kanadische Regierung hat aus drei konkurrierenden Konsortien einen Bieter ausgewählt. Eine zukünftige neue Regierung könnte das Projekt jedoch ändern oder sogar streichen.
Das Wiederverwenden kritischer Rohstoffe bietet innovativen deutschen Unternehmen in Kanada gute Geschäftschancen. Ottawa fördert Technologieprojekte mit Millionensummen. (Stand 17.02.2025)
Kanada zieht internationale Pharma- und Biotechunternehmen an. Die alternde Bevölkerung und der starke Fokus auf personalisierte Medizin sorgen für eine hohe Arzneimittelnachfrage.
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.