Steuern im internationalen Vergleich
Im Juli 2022 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Publikation „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2021“.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Im Juli 2022 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Publikation „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2021“.
Aufgrund der wirtschaftlichen Veränderungen in Europa stellt sich die Frage nach anderen Regionen der Welt, die als Wirtschaftspartner in Betracht kommen. Schauen wir auf Mittelamerika.
Es gibt 54 Länder in Afrika, doch nur mit 13 davon hat Deutschland bislang ein sogenanntes Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen.
Bei Entsendungen in ein Land in Subsahara-Afrika entstehen zahlreiche rechtliche Hürden. Hilfreich ist es daher, einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen zu behalten.
Die kenianische Regierung hat kürzlich die steuerlichen Änderungen für das Jahr 2022 bekannt gegeben. Die Regelungen gelten bereits seit dem 1. Juli 2022.
Der aktualisierte Länderbericht Recht kompakt Thailand bietet Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.
Pakistan ändert im Rahmen des Haushalts 2022/23 verschiedene Steuersätze. Davon betroffen sind sowohl die Körperschaftsteuer als auch die Einkommensteuer.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach kamerunischen Gesetzen und Rechtsnormen.
Die venezolanische Nationalversammlung hat einen Gesetzesentwurf zur Schaffung einer Reihe von Förderungen für Investoren für bis zu zehn Jahre verabschiedet.
Der aktualisierte Länderbericht Recht kompakt Tunesien bietet Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.