Mehrjähriger Finanzrahmen und Haushalt der Europäischen Union
Der Mehrjährige Finanzrahmen spiegelt die politischen Schwerpunkte der EU wider und setzt den Rahmen für die Ausgaben und somit für den Haushalt und die Förderprogramme.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Mehrjährige Finanzrahmen spiegelt die politischen Schwerpunkte der EU wider und setzt den Rahmen für die Ausgaben und somit für den Haushalt und die Förderprogramme.
Institution
Anmerkungen
Vertretung der Europäischen Kommission in Litauen
Auskunfts- und Beratungsstelle der Europäischen Kommission in Litauen
Ministerium der Finanzen
Koordiniert die Umsetzung des litauischen Aufbauplans und die EU-Fördergelder 2021-2027
Zentrales Beschaffungsportal CVPP
Übersicht öffentlicher Ausschreibungen
AHK Baltikum
Vertretung der deutschen Wirtschaft in Litauen
Die Fördermittel der Europäischen Union sollen in Litauen vorrangig den ökologischen Wandel unterstützen. Die Digitalisierung bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Japan will die Baubranche klimafreundlicher gestalten. Dies wird Investitionen und Innovationen nach sich ziehen.
Italien ist einer der Hauptempfänger der europäischen Aufbaugelder und will diese einmalige Chancen nutzen, um das Land auf breiter Front zu modernisieren.
Institution
Anmerkungen
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Deutscher Aufbau- und Resilienzplan
GTAI "Regionen im Strukturwandel"
Informationen rund um den Strukturwandel in Deutschland inklusive einer Übersicht über Förderregionen
Deutschland erhält aus der Aufbau- und Resilienzfazilität rund 25,6 Milliarden Euro. Ende Juni erhielt der Plan die Zustimmung der EU-Kommission.
Die Mongolei lebt vor allem von Rohstoffen. Gleichwohl soll die Wirtschaft stärker diversifiziert werden. Einen Ansatz dafür bilden etwa mehr lokal produzierte Lebensmittel.
Auch aus dem Europäischen Sozialfonds Plus und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung erhält Luxemburg unter allen EU-Ländern die geringsten Zuwendungen.
Luxemburg erhält mit 93 Millionen Euro unter allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die geringsten Mittel aus der Aufbau- und Resilienzfazilität.