Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Suche

Suchergebnisse

Treffer: 24.304
  • 28.01.2019 Special Mexiko
    Seite merken Seite gemerkt

    Mexiko ist zweitgrößtes Start-up-Ökosystem in Lateinamerika

    Viele Schwellenländer, darunter auch Mexiko, beklagen, dass junge und gut ausgebildete Fachkräfte in die Industriestaaten abwandern. Paulino Vacas hat die entgegengesetzte Richtung gewählt. Er ist Gründer von MoTeBo, einem Start-up, das Produkte für das Internet of Things (IoT) und intelligente Kleidung herstellt. Nach seiner Promotion in Harvard zog es ihn zurück nach Mexiko. „Das Land bietet günstige Startbedingungen und einen großen Markt.“ Allerdings sei es wichtig, den richtigen Standort zu wählen.

  • 28.01.2019 Special China
    Seite merken Seite gemerkt

    Chinesischer Staat bereitet Nährboden für Tech-Start-ups

    Chinas Start-up-Szene ist seit 2014 buchstäblich explodiert. Heute zählt sie zu den stärksten weltweit – nicht ohne Grund. Genährt wird die Start-up-Kultur im Land aus Technologiebegeisterung und Internetgiganten, konfuzianisch geprägtem Unternehmertum, zahlreichen Tech-Talenten, hoher Risikobereitschaft und enorm viel Risikokapital. Bereitgestellt wird es von der Privatwirtschaft sowie vom Staat. Denn dessen umfassende staatliche Innovations- und Hightechstrategie, die China bis 2049 zur...

  • 28.01.2019 Special Schweiz
    Seite merken Seite gemerkt

    Die Schweiz bietet solide Basis für junge Firmengründer

    Im Vergleich zu den hippen Start-up-Hotspots London und Berlin sind die schweizerischen Metropolen Zürich, Waadt und Luzern bislang weniger aufgefallen. Dennoch gedeiht dort und anderswo im Lande seit einigen Jahren eine lebhafte, innovative Jungunternehmerszene. Als Basis für ein solides Start-up-Ökosystem hat die Schweiz viel zu bieten. Dazu zählt ein erstklassiges Bildungsangebot. Die schweizerischen Hochschulen haben einen exzellenten Ruf. Viele der Top-Start-ups haben dort ihren Anfang genommen.

  • 28.01.2019 Special Ägypten
    Seite merken Seite gemerkt

    Ägyptens Unterstützung für Jungunternehmer wächst

    Seit der Revolution 2011 verzeichnet Ägypten eine wachsende Gründungs- und Innovationskultur. Während vorher der öffentliche Dienst mit seinen sicheren Arbeitsplätzen für viele Absolventen das angestrebte Ziel war, wird die unternehmerische Selbstverwirklichung zunehmend populärer. Der Global Entrepreneurship Monitor 2016/2017 (GEM) ermittelte, dass der soziale Status erfolgreicher Unternehmer und das Unternehmertum als Karriereoption in Ägypten einen besonders hohen Stellenwert genießen.

    Kairo ist...

  • 28.01.2019 Special Polen
    Seite merken Seite gemerkt

    Polens Regierung will Innovationen stärker fördern

    Polen hat beim Thema Innovation Nachholbedarf. Das zeigt das European Innovation Scoreboard der Europäischen Kommission: Polen belegt hinter Rumänien, Bulgarien und Kroatien den viertletzten Platz und gehört damit aus Sicht der Kommission zu den moderaten Innovatoren. Wesentlicher Grund für das schwache Abschneiden sind die niedrigen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E). Im Jahr 2017 investierte Polen 1,03 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der Durchschnitt der 28 Mitgliedstaaten war mehr als...

  • 28.01.2019 Special Chile
    Seite merken Seite gemerkt

    Gründer bekommen nur schwer eine Finanzierung in Chile

    Unter den OECD-Ländern (Organisation for Economic Co-operation and Development) ist Chile das Land mit den meisten Unternehmensneugründungen, so das in Spanien angesiedelte Institut für Wirtschaftsstudien IEE (Instituto de Estudios Económicos). Rund 17 Prozent der Männer und gut 15 Prozent der Frauen haben schon einmal eine Firma gegründet. Wegen des Start-up-Booms wird die Hauptstadt Santiago de Chile auch „Chilecon Valley" genannt.

    Seit 2010 gibt es das staatliche Programm Start-Up Chile. Bis 2015...

  • 28.01.2019 Special Kolumbien
    Seite merken Seite gemerkt

    In Kolumbien entwickelt sich eine Gründerkultur

    Nachdem Kolumbien bei der Adaption neuer Technologien zunächst etwas hinterherhinkte, hat sich in den letzten Jahren eine dynamische Start-up-Kultur entwickelt, aus der verschiedene Neugründungen hervorgingen. Das erst 2015 gegründete Unternehmen Rappi wurde bei der letzten Investitionsrunde im September 2018 mit 1 Milliarde US-Dollar (US$) bewertet - das erste Einhorn Kolumbiens. Kulturell besitzen Kolumbianer einen großen Unternehmergeist, wobei ihre besondere Stärke in der Entwicklung von...

  • 28.01.2019 Special USA
    Seite merken Seite gemerkt

    Gründerkultur der USA bleibt weltweiter Benchmark

    Start-ups aus der gesamten Welt orientieren sich an den USA. Hier entwickelte sich das System, wonach aus einer großen Anzahl von Gründerideen eine kleine Anzahl wertvoller Firmen erwächst. Apple, HP, Microsoft oder auch Amazon, sie wurden allesamt in kalifornischen Garagen gegründet, eine Vorform der heutigen Start-ups. Die Geldgeber von damals sind inzwischen zu einem eigenen Zweig der Finanzwirtschaft herangewachsen, mit allen damit verbundenen Übertreibungen. Finanzblasen drohen zu...

  • 28.01.2019 Special Vietnam
    Seite merken Seite gemerkt

    Vietnams Start-up-Szene ist noch jung, aber quirlig

    Vietnam gewinnt als Tech Hub an Renommee. Eine junge, technikaffine Bevölkerung trifft auf ein Umfeld, in dem ebenso technikaffine Investoren finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten außerhalb des bislang noch wenig ausgeprägten Finanz- und Aktienmarktes suchen. Insbesondere Ho Chi Minh City wird in lokalen und internationalen Zeitungen gerne als zukünftiges Silicon Valley Asiens beschrieben. Ob die Stadt in Zukunft diesem Ruf gerecht werden kann, muss allerdings noch abgewartet werden.

    Wagniskultur in...

  • 28.01.2019 Special Brasilien
    Seite merken Seite gemerkt

    São Paulo gilt als Gründerzentrum Lateinamerikas

    "Junge Menschen sind risikobereiter. Bei der schwierigen Lage am Arbeitsmarkt sind ein eigenes Unternehmen und die Aussicht auf finanzielle Unabhängigkeit umso attraktiver." So kommentiert Rafael Ribeiro vom brasilianischen Start-up-Verband ABStartups die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). Der internationale Vergleich belegt den Unternehmergeist junger Brasilianer. Zwölf Prozent der brasilianischen Start-ups wurden von Studierenden oder...

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.