Bosnien und Herzegowinas Wirtschaft trotzt politischer Dauerkrise
Die Führung der Republika Srpska geht auf Konfrontationskurs zum Gesamtstaat. Die Wirtschaft bleibt dennoch auf Wachstumskurs. Die US-Zölle haben bisher kaum direkte Auswirkungen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Führung der Republika Srpska geht auf Konfrontationskurs zum Gesamtstaat. Die Wirtschaft bleibt dennoch auf Wachstumskurs. Die US-Zölle haben bisher kaum direkte Auswirkungen.
Die Zuwachsraten in der Slowakei fallen niedriger aus als in der Vergangenheit. Der schwache Export und die hohe Steuerlast belasten das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern.
Die Philippinen dürften das Wachstumsziel von 6 Prozent erneut verfehlen. US-Zölle und innenpolitische Spannungen belasten die Konjunktur. Deutsche Exporte legen leicht zu.
Laos gehört zu den wachstumsstärksten Volkswirtschaften der Welt. Doch nun drohen Krisenjahre durch Schulden und Währungsverfall. US-Zölle könnten das Land empfindlich treffen.
Kanadas Wirtschaft wird 2025 voraussichtlich leicht wachsen. Impulse kommen von den gesunkenen Zinsen. Doch vieles bleibt ungewiss angesichts der US-Handelspolitik.
Nach der Präsidentschaftswahl atmen Wirtschaftsvertreter in Ecuador auf. Viele hoffen auf Impulse für die Privatwirtschaft. Doch die Herausforderungen im Land sind groß.
Dänemarks Regierung investiert massiv in Verteidigung und Infrastruktur – deutsche Firmen profitieren von Beschaffungsplänen, Bauprojekten und stabiler Konjunktur.
Die Dynamik lässt durch die aktuelle US-Zollpolitik deutlich nach. Eine erfolgreiche Revision des Freihandelsabkommens USMCA könnte Mexiko wieder attraktiv für Investoren machen.
Verbesserte Produktionserwartungen in der Industrie hellen die Konjunkturaussichten auf. Eine positive Trendwende soll 2026 auch bei Investitionen, Außenhandel und Konsum kommen.
Investitionen beleben dank der EU-Fördermittel das griechische Wirtschaftswachstum. Deutschland bleibt zweitwichtigster Handelspartner.