Kroatiens Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs
Kroatien ist aktuell eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der EU, wird dieses Tempo 2025 aber nicht halten können. Die Aussichten bleiben dennoch stabil.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Kroatien ist aktuell eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der EU, wird dieses Tempo 2025 aber nicht halten können. Die Aussichten bleiben dennoch stabil.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt ein Stadtentwicklungsprojekt in Kroatien mit einem Darlehen in Höhe von 30 Millionen Euro.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und Deutschland.
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.
Die Arbeitsproduktivität und die Lohnkosten nähern sich in mittel- und südosteuropäischen Märkten dem Mittel der EU an. Es bleiben aber große Unterschiede bestehen.
Das Ausbaupotenzial für Wind- und Solarenergie ist hoch, der regulatorische Rahmen blockiert indes größere Projekte. Marktchancen bieten sich bei Zukunftstechnologien.
Der kroatische Energiesektor ist formal liberalisiert, der staatliche Einfluss bleibt dennoch hoch. Regulierungslücken und lange Genehmigungsverfahren bremsen Investoren aus.
Kroatien kann mit einigen innovativen und international erfolgreichen Energieunternehmen aufwarten. Am Markt finden sich zahlreiche ausländische Firmen.
Kroatiens klimapolitische Ziele bis 2030 sind wenig ambitioniert. Gleichwohl wird das Land nicht alle erreichen. Mit Blick auf Energiesicherheit ist Kroatien gut aufgestellt.
In der Klima- und Energiepolitik setzt die Regierung auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Ausgangslage ist gut, unklare Spielregeln verunsichern aber Investoren.