Dekarbonisierung wird in Kanada zum Antrieb für den Maschinenbau
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Polens Industrie kommt bei der Automatisierung nur langsam voran. Unternehmen halten Investitionen zurück. EU-Gelder können helfen, doch die Budgets sind schnell aufgebraucht.
Industriebetriebe sind motiviert, modernste Technologie zu erwerben. Der Krieg kann zwar zu Verzögerungen führen, verdeutlicht aber den Bedarf.
Immer mehr kanadische Firmen treten in die Ära der Industrie 4.0 ein. Digitale Zwillinge werden bereits in zahlreichen Anwendungen eingesetzt.
In Polen stagniert die Industrieproduktion. Unternehmen geben daher weniger für Automatisierung aus. Doch es gibt Lichtblicke, berichten Branchenvertreter.
Teures Kapital, hohe Lagerbestände und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik steigen. Robotik und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Der wachsende Inlandsverbrauch und die Arbeitskräfteknappheit führen zu einer Modernisierungswelle innerhalb der Branche. Sehr begehrt dabei: Maschinen aus Deutschland.
Seit dem Kriegsausbruch produziert und importiert Israel weniger Möbel. Manche Hersteller modernisieren, andere geben auf. Beides kann für deutsche Unternehmen relevant sein.
Spitzenforschung und proaktive Politik verschaffen Kanada Standortvorteile bei Künstlicher Intelligenz (KI). In der industriellen Fertigung wird KI aber erst selten eingesetzt.
Um ihre Effizienz zu steigern, setzt Japans Logistikbranche auf neueste in- und ausländische Technologie. Damit will sie ihre Kunden auch bei der Dekarbonisierung unterstützen.