China benötigt mehr Flugzeuge - besonders für Luftfracht
Das Land mit dem dynamischsten Wachstumsmarkt in der Luftfahrtindustrie ist noch sehr abhängig von westlichen Zulieferern, insbesondere Airbus und Boeing.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das Land mit dem dynamischsten Wachstumsmarkt in der Luftfahrtindustrie ist noch sehr abhängig von westlichen Zulieferern, insbesondere Airbus und Boeing.
Knappes Personal und hohe Kosten sorgen dafür, dass die Bäume in der zivilen US-Luftfahrtindustrie nicht in den Himmel wachsen - trotz Sommerboom.
Japan forciert das Geschäft mit und rund um Satelliten. Im Bereich Raumfahrt wächst die Kooperation mit Deutschland.
Irans Luftverkehr gehört zu den Sektoren, die stark unter den 2018 reaktivierten US-Sanktionen leiden. Ein Großteil der geplanten Investitionen konnte nicht realisiert werden.
Das Start-up SatRev baut eine erste Fabrik für Nanosatelliten in Polen. Das Land will seine Weltraumaktivitäten entwickeln.
Der Krieg in der Ukraine bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die westliche Flugzeugindustrie. Mögliche Lieferengpässe bei Titan bereiten den Herstellern Sorgen.
Der Luft- und Raumfahrtsektor soll 2,2 Milliarden Euro öffentliche Gelder erhalten. Bei einigen Zielen sind Portugal und die europäische Raumfahrtagentur als Partner vorgesehen.
Ungarn will zu einem bedeutenden Player in der europäischen Drohnenindustrie werden. Dazu sollen auch eigene Forschung und Entwicklung beitragen.
Indien stellt großzügig Fördermittel bereit, um mehr Produkte im eigenen Land herzustellen. Die Subventionen sind auf unterschiedliche Industriebereiche verteilt.
Nach einem deutlichen Einbruch erholt sich die Flugzeugproduktion nur langsam. Der Staat subventioniert die Modernisierung des Sektors.