Wirtschaft wächst trotz Krieg, Zöllen und Fachkräftemangel
Unsichere Energieversorgung, fehlende Arbeitskräfte und neue Zölle machen der Wirtschaft das Leben schwer. Aber der Wiederaufbau hält die Konjunktur auf Kurs.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Unsichere Energieversorgung, fehlende Arbeitskräfte und neue Zölle machen der Wirtschaft das Leben schwer. Aber der Wiederaufbau hält die Konjunktur auf Kurs.
Die usbekische Wirtschaft wächst in den Jahren 2025 und 2026 um jeweils rund 6 Prozent. Dafür sorgen Ausbauinitiativen in zahlreichen Branchen und eine ambitionierte Reformagenda.
Die georgische Wirtschaft legt 2025 voraussichtlich um 5,5 Prozent zu. Haupttreiber bleiben Dienstleistungen, Investitionen und das Baugewerbe. Deutsche Produkte sind gefragt.
Trotz externer Risiken könnte die Wirtschaft 2025 um gut 3 Prozent wachsen, stimuliert durch Konsum und Investitionen. Die EU verspricht Finanzmittel.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung hat ambitionierte Ziele. Im Kontext multipler Krisen verfolgt die Bank ihre grüne Agenda und will expandieren.
Die Finanzierung und Absicherung von Vorhaben ist eine der größten Baustellen beim Wiederaufbau der Ukraine. Abhilfe schaffen Förderprogramme des Bundes.
Die Ukraine weitet die Mobilisierung von Rekruten aus. Die neue Einberufungswelle verschärft den Arbeitskräftemangel. Um Spezialisten zu halten, werden Firmen kreativ.
Während der Ukraine Recovery Conference am 11. und 12. Juni 2024 in Berlin sollen die ersten Investitionsprogramme im Rahmen der Ukraine-Fazilität unterschrieben werden.
Sie brauchen Unterstützung bei der Geschäftspartnersuche? Sie wollen vor Ort Netzwerke aufbauen? Wir zeigen, welche Organisationen Ihnen helfen können.
Zum zweiten Mal treffen sich Ukraine-Wiederaufbau-Interessierte bei der Messe "ReBuild Ukraine" in Warschau. Deutsche Unternehmen können sich zum Gemeinschaftsstand anmelden.